Ein sehr interesssanter Aspekt, das ist dann mal wieder ein charakteristischer Wert den man sich für den Rest seines Lebens merkt obwohl man ihn nicht wirklich brauchen wird. Unwillkürlich fragt man sich dann natürlich auch warum eine dünne Ader mehr Verdrillungen pro Meter hat als eine dicke oder ob es nur ein Mittelwert für eine mittlere Adernstärke war.Zitat von Hessibaby
Wieviele Umdrehungen pro Meter wären es eigentlich, um bei einem Kupfer-Querschnitt von 1mm² auf den Wert zu kommen, bei einzeln isolierten Drähten und wieviele im realen Fall? Vielleicht sollte man es einmal nachmessen.
Entschuldigung für die Abschweifung.
Lesezeichen