- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: LCD SOLOMON LM118KFWL2 problem

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ich nehme mal an das in deinem alten Programm der Kontroller R/W gesteuert hat.
    Das Bascom Programm macht das nicht. Also musst du entweder die Verbindung von R/W zum Kontroller trennen und Richtung LCD auf GND legen, mit einem Stück Draht oder wie auch immer.
    Oder du sagst dem Kontroller über Bascom das er den PortC.5 auf GND legen soll.
    Warum soll das mit Bascom nicht gehen? Wie bringst du denn eine Led zum leuchten?
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied Avatar von igelstein
    Registriert seit
    08.02.2011
    Ort
    pinnenhöfen 3
    Alter
    78
    Beiträge
    38
    dank Dir für Deine hilfe!
    hab jetzt - genial - die original-demo (HEX-datei) vom deltawave-board im netz gefunden, draufgespielt und alles ist wieder OK.
    jetzt würde mich natürlich der code interessieren. ich nehme an, es ist in C programmiert, da bin ich blank. es sind ein haufen andere dateien dabei (*.c, d, h, lst, makefile und so.
    HEX => ASCII gibts genug programme. wie geh ich vor?
    lg
    Marcel

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Schau doch einfach in die *.c - Dateien. Da steht der Code drin. Dann gibt's noch die *.h-Dateien (Header), das sind eigentlich nur Definitionen und Prototypen von Methoden.
    HEX->ASCII führt hier nicht zum Ziel.

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied Avatar von igelstein
    Registriert seit
    08.02.2011
    Ort
    pinnenhöfen 3
    Alter
    78
    Beiträge
    38
    danke, bin grad dabei!
    lg M.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Da gibt es sicher eine lcd.h Datei in der die Zuordnung steht.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied Avatar von igelstein
    Registriert seit
    08.02.2011
    Ort
    pinnenhöfen 3
    Alter
    78
    Beiträge
    38
    danke für Deine geduld!
    LCD.h:
    Code:
    #define LCD_PORT         PORTC        /**< port for the LCD lines   */
    #define LCD_DATA0_PORT   LCD_PORT     /**< port for 4bit data bit 0 */
    #define LCD_DATA1_PORT   LCD_PORT     /**< port for 4bit data bit 1 */
    #define LCD_DATA2_PORT   LCD_PORT     /**< port for 4bit data bit 2 */
    #define LCD_DATA3_PORT   LCD_PORT     /**< port for 4bit data bit 3 */
    #define LCD_DATA0_PIN    0            /**< pin for 4bit data bit 0  */
    #define LCD_DATA1_PIN    1            /**< pin for 4bit data bit 1  */
    #define LCD_DATA2_PIN    2            /**< pin for 4bit data bit 2  */
    #define LCD_DATA3_PIN    3            /**< pin for 4bit data bit 3  */
    #define LCD_RS_PORT      LCD_PORT     /**< port for RS line         */
    #define LCD_RS_PIN       4            /**< pin  for RS line         */
    #define LCD_RW_PORT      LCD_PORT     /**< port for RW line         */
    #define LCD_RW_PIN       5            /**< pin  for RW line         */
    #define LCD_E_PORT       LCD_PORT     /**< port for Enable line     */
    #define LCD_E_PIN        6            /**< pin  for Enable line     */
    
    #elif defined(__AVR_AT90S4414__) || defined(__AVR_AT90S8515__) || defined(__AVR_ATmega64__) || \
          defined(__AVR_ATmega8515__)|| defined(__AVR_ATmega103__) || defined(__AVR_ATmega128__) || \
          defined(__AVR_ATmega161__) || defined(__AVR_ATmega162__)
    /*
     *  memory mapped mode is only supported when the device has an external data memory interface
     */
    #define LCD_IO_DATA      0xC000    /* A15=E=1, A14=RS=1                 */
    #define LCD_IO_FUNCTION  0x8000    /* A15=E=1, A14=RS=0                 */
    #define LCD_IO_READ      0x0100    /* A8 =R/W=1 (R/W: 1=Read, 0=Write   */
    #else
    #error "external data memory interface not available for this device, use 4-bit IO port mode"
    ich nehme an, daß der code
    Code:
    #define LCD_IO_DATA      0xC000    /* A15=E=1, A14=RS=1                 */
    #define LCD_IO_FUNCTION  0x8000    /* A15=E=1, A14=RS=0                 */
    #define LCD_IO_READ      0x0100    /* A8 =R/W=1 (R/W: 1=Read, 0=Write   */
    besagt, dass R/W (nur in C verfügbar?!] konfiguriert werden kann.
    Bascom verweigert, daher hab ich die (ohnehin immer richtige!) config lcdpin gelassen und wirklich einen R3K von R/W (PC.5) nach GND gehängt, und sieheda, es ward LICHT-
    nocheinmal schönen Dank!

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Das schaut nach der lcd-Lib von Fleury aus.
    Da gibt es eine Änderung das sie bei Bedarf auch ohne R/W funktioniert.
    Aber Hauptsache das es so funktioniert.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied Avatar von igelstein
    Registriert seit
    08.02.2011
    Ort
    pinnenhöfen 3
    Alter
    78
    Beiträge
    38
    lcd-Lib von Fleury:
    kompliment, ist es auch. ist von deltawave in einer zip samt etlichen anderen demos dabeigewesen (der link dazu; jetzt gibz die deltawaves offenbar nicht mehr).
    problem beseitigt, thema geschlossen. danke nochmals

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests