-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
sorry, ich sitze hier im Job und kann es im Moment nicht ausprobieren. Das werde ich heute abend natürlich machen. Meine Absicht war das Thema vorher schon genauer einzukreisen.
Also mein Verständnis des Ablaufes mit der inneren FOR Schleife ist so:
i=0, der erste Sensor wird ausgelesen, Antwort ok, Wert wird auf LCD ausgegeben.
i=1, der zweite Sensor wird ausgelesen, Antwort kann nicht sein, Wert wird nicht auf LCD ausgegeben, Schleife wird abgebrochen, die Sensoren werden nicht neu gestartet und der weitere Code wird ausgeführt.
Mein Verständnis des Codes ohne innere FOR-Schleife ist so:
i=0, der erste Sensor wird ausgelesen, Antwort ok, Wert wird auf LCD ausgegeben.
i=1, der zweite Sensor wird ausgelesen, Antwort ok, Wert wird auf LCD ausgegeben.
i=2, der dritte Sensor wird ausgelesen, Antwort ok, Wert wird auf LCD ausgegeben.
Anschließend wird eine neue Messung der Sensoren mit einem general I2C Kommando an Adresse 0x00 neu gestartet.
Da im Fehlerfall oben schon bei i=1 die Schleife abgebrochen wird, kommt es nicht mehr zum Neustart der Messung.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen