Die Wickelmaschine gefällt mir. Was hast du damit vor? Kannst du die Wickellänge bzw Rohrstärke im Programm einstellen?
MfG Hannes
Tut mir leid, das ich mich noch etwas Halbherzig mit dem Thema beschäftige. Grund ist der Bundeswettbewerb von Jugend Forscht, zu dem ich noch hin muss.
Als Projekt habe ich ja meine Faserwickelmaschine...
Die ist jetzt auch langsam so weit, das ein Roboterarm aus Rohren immer weiter in Sicht rückt...
Das Rohr im Video mit 1,5mm Wandstärke und 780cm länge wiegt 125.6 Gramm
hier der Link zu meinem Videokanal:
Kanal
Ihr könnt mich auch gerne in Kiel an meinem Stand besuchen. Den Genauen Ort/Zeitpunkt gebe ich noch mal durch.
Gruß Philipp
Die Wickelmaschine gefällt mir. Was hast du damit vor? Kannst du die Wickellänge bzw Rohrstärke im Programm einstellen?
MfG Hannes
Ja, bestimmen kann ich:Kannst du die Wickellänge bzw Rohrstärke im Programm einstellen?
- Rohrlänge
- Rohrdurchmesser
- Faserwinkel (Steigung der Spirale)
- Temporäre Winkeländerungen und veränderte Dicken
Die Maschine ist jetzt noch eine Art Testexemplar. In einer Woche werde ich aber eine Maschine mit 3,5m bauen um damit dann Pinnenstöcke, Spinnackerbäume, Gennackerbäume, normale Bäume (die am Mast), Wings (Ausleger), etc. für Jollen und Regattaschiffe herzustellen. Eigentlich würde ich die gerne Größer bauen, aber mein Zimmer reicht von der Länge nicht aus...
Natürlich lassen sich damit auch schöne Bauteile für den Roboterbereich herstellen. Viereckrohre, Ovale, ... sind auch möglich. Zurzeit bis 10 cm Durchmesser.
Gruß Philipp![]()
Schaut richtig gut aus, auch das Ergebnis kann sich sehen lassen. Wie sieht es eigentlich mit der Nachbearbeitung solcher Teile aus, geht dabei die Faserstruktur kaputt? Könnte man dafür entsprechende Verstärkungen einlaminieren, zB. für Lager, Gewinde, sonstige Löcher und Ähnliches? Wie sieht es mal mit einem richtigen Belastungstest aus? Gegens eigene Bein schlagen sagt jetzt nicht viel aus, wie ich finde.
^^ Danke,
Nachbearbeitung ist sehr gut möglich. Natürlich wird die Faserstruktur bei einer Zerspanung schon beschädigt, dies lässt sich aber durch eine Programbestimmte Verstärkung von der Belastung her wieder ausgleichen.Wie sieht es eigentlich mit der Nachbearbeitung solcher Teile aus, geht dabei die Faserstruktur kaputt
Klar, ist ein ganz normaler Faserverbund! Allerdings ist es wesentlich Effektiver, wenn die zu verstärkende Stelle vorher, schon programmmäßig, beim wickeln durch eine temporär stärkere Wanddicke oder ein anderern Winkel verstärkt wird.Könnte man dafür entsprechende Verstärkungen einlaminieren, zB. für Lager, Gewinde, sonstige Löcher und Ähnliches
Wird noch folgen. Genau so wie die proffesionelle Analyse des Faser/ Harzgehaltes.Wie sieht es mal mit einem richtigen Belastungstest aus
das war auch nur so eine fixe Idee... Leider ist das Rohr nicht sehr flexibel...Gegens eigene Bein schlagen sagt jetzt nicht viel aus, wie ich finde
------------------------------------------------------------------------------------
Am Samstag den 21. Mai, könnt ihr mich von 14:30 bis 17:00 im Landtag Schleswig Holstein an meinem Stand besuchen.
Ich bin dann mit der funktionsfähigen Maschine da.
Weitere Informationen: https://www.jugend-forscht.de/index....le/detail/3154
Gruß Philipp
Lesezeichen