- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Dauermagneten mittels Elektromagneten neutralisieren ???

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Elu
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Rudolstadt
    Beiträge
    344
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo

    @Sebas:
    Ja, die Faller-Stopstelle (siehe Dein Link) ist die Origialausführung, welche ich mit eigenen Mitteln nachzubauen versuche. Auf dem Amazon-Foto ist sicher der obere dunkle Teil der Permanentmagnet und der darunter befindliche hellere Teil (Gewinde) der Elektromagnet. Eine Faller-Stopstelle habe ich noch nicht in der Hand gehabt. Permanent- und Elektromagnet werden sicher exakt aufeinander abgestimmt sein. Das ist eben das Problem beim Nachbau.

    @Manf:
    Wenn ich Deinen Vorschlag richtig verstehe, soll ich den Nordpol des Elektromagneten als Aktionsfläche benutzen und den Dauermagneten an den Südpol des Elektromagneten anhängen.
    Mein gewickelter Elektromagnet besteht aus einer Schraube M10 x 30 mm. Die Spule von 20 mm Breite beginnt unmittelbar hinter dem Schraubenkopf. Der Dauermagnet hat wegen der großen Entfernung bis zur Aktionsfläche des Elektromagneten (ca. 35 mm) keine Möglichkeit, die Aktionsfläche zu beeinflussen.

    Ich denke, dass der Vorschlag von Ranke realisierbar ist, wenn man sich die Mühe mit dem Ausprobieren von entsprechenden Zwischenlagen bzw. Abständen zwischen den beiden Magneten macht.

    Elu
    Meine Basteleien unter: www.elu-report.de

  2. #12
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Das ist richtig verstanden.
    Die Wirkung des Permanentmagneten ist von dort etwas schwach. Sonst vorne an der Aktionsfläche war sie etwas stark und der Elektromagnet war schwach.
    Wenn es mit Deinem Ansatz funktioniert ist es o.k.
    Wenn Du nicht weiterkommst dann mach mal eine Skizze von der Konfiguration im Schnittbild, entweder als Quader oder als Zylinder.
    Man kann so etwas später auch relativ leicht in ein 2D Feldbechechnungsprogramm eingeben.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Bei der geringen Größe ist das mit dem Elektromagneten gar nicht so einfach, im Vergleich zur Dimensionierung des Dauermagneten. Bei der Konstruktion sollte man daher erstmal von einem Elektromagneten ausgehen, der genügend Kraft zu Anziehen hat, da fügt man dann als 2. Schritt den Dauermagneten ein. Von daher ist der Vorschlag von Manf. schon gut. Ob der Magnet vorne oder hinten auf der Schraube ist macht übrigens nicht viel Unterschied - wichtig ist das Verhältnis aus Länge des Dauermagneten und der Zahl der Windungen mal der Stromstärke.
    Um die Kraft zu vergrößern kann man ggf. den Magnetischen Kreis größtenteils schließen an Verhältnis Dauermagnet zu Spule ändert das aber nicht viel. Ein erster Schritt wäre hinten auf der abgewandten Seite ein größere Platte.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Elu
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Rudolstadt
    Beiträge
    344
    Hallo,
    nochmals vielen Dank für Eure Postings, die mir Anregungen dahingehend gegeben haben, wie man das Thema "Dauermagneten mittels Elektromagneten neutralisieren" angehen könnte. Es ist also sicher eine aufwändige Abstimmung zwischen beiden Magnetarten und ihren Abständen zueinander erforderlich. Ich möchte deshalb gegenwärtig von dieser Ausführung Abstand nehmen.

    Ich habe mein Projekt jetzt so geändert, dass ich den Elektromagneten direkt zum Schalten von Reedkontakten bzw.Hallsensoren einsetzen möchte. Da die jeweiligen Einschaltzeiten nur sehr gering sind, kann ich das auch direkt mit einem Elektromagneten bewerkstelligen.

    Den von mir schon gewickelten Elektromagneten benötige ich in mehreren Exemplaren. Da ich die Anleitung dazu im Internet gefunden und 1 Exemplar nachgebaut habe, ist mein Anliegen, ob nicht die Möglichkeit besteht, bei der derzeitigen Ausführung die Magnetkraft an der Aktionsfläche noch zu steigern. Dazu möchte ich aber einen neuen Thread "Optimierung eines Selbstbau-Elektromagneten ?" im Forum aufmachen, weil das sonst hier aus dem Rahmen fallen würde.
    Meine Basteleien unter: www.elu-report.de

  5. #15
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Nur schon mal als allgemeine Bemerkung, den magnetischen Kreis schließen bringt bei einem Relais sehr viel. Es gibt fertige Relais mit Reedkontakten bei denen man sich ansehen kann wie das aussieht.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. suche Elektromagneten
    Von nikolausi im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.02.2011, 15:33
  2. Welche Formel für diesen Elektromagneten ?
    Von Ausbilder 'Durchdrücker' im Forum Elektronik
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 28.12.2007, 11:05
  3. Natriumpersulfat neutralisieren ??
    Von LuK-AS im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 17.11.2005, 14:03
  4. Einen Elektromagneten berechnen
    Von alexander_ro im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.10.2005, 08:49
  5. [ERLEDIGT] Miniatur-Elektromagneten
    Von fattie im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 10.02.2005, 15:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress