- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Dauermagneten mittels Elektromagneten neutralisieren ???

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Elu
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Rudolstadt
    Beiträge
    344

    Dauermagneten mittels Elektromagneten neutralisieren ???

    Hallo,
    in einem Projekt möchte ich einen verbauten Dauermagneten zeitweise mittels eines Elektromagneten neutralisieren, damit der vom Dauermagneten festgehaltene Gegenstand sich wieder entfernen kann.
    Ich habe gegoogelt und gelesen, dass so etwas möglich ist. Daraufhin habe ich mal Tests mit vorhandenen Dauer- und E.-Magneten gemacht. Leider ohne Ergebnis.

    Sicher ist hier eine genaue Abstimmung hinsichtlich der Magnetstärken erforderlich. Aber dafür fehlen mir die Voraussetzungen.

    Hat jemand Erfahrungen auf diesem Gebiet und kann mir Tipps geben, wie ich vorgehen kann. Ich habe also einen Elektromagneten und möchte dazu den relevanten Dauermagneten finden, ohne mir eine Sammlung von unterschiedlichen Dauermagneten zur Auswahl des geeigneten anschaffen zu müssen.

    Gruß Elu
    Meine Basteleien unter: www.elu-report.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.04.2010
    Beiträge
    1.249
    Wie sah dein Aufbau aus?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Elu
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Rudolstadt
    Beiträge
    344
    Hallo Tobika,
    ich habe einen selbst gewickelten Elektromagneten, bei dem ich durch Umpolung (15 Volt DC) Nord- und Südpol wechseln kann. Die erreichte Anziehungskraft entspricht nicht ganz der eines üblichen "Kühlschrankmagneten". Als Dauermagneten habe ich wiederum "Kühlschrankmagneten", deren Anziehungskraft etwas darüber liegen.

    Egal in welcher Konstellation ich die beiden Magneten zueinander bringe, die Anziehungskraft des Dauermagneten wird nicht merklich reduziert, also nicht neutralisiert.

    Elu
    Meine Basteleien unter: www.elu-report.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ Elu

    Ich habe zwar keine Erfahrung damit, finde ich jedoch deine Idee sehr gut und interressant.

    Theoretisch möchtest du das Magnetfeld vom peranenten Magneten mit durch eine Spule fliessenden Strom auf fast Null kompensieren.

    Praktisch sollte es auch gehen, wenn die Magnetfelder gegenseitig wirken, also wenn die Spule direkt auf dem permanenten Magneten gewickelt wäre und der durchfliessender Strom gleich starken aber umgekehrt gerichteten Magnetfeld erzeugen würde (siehe Code). Die Position und Anzahl von Polen des permagneten Magnets müsste möglichst genau den vom Elektromagneten entsprechen. Dieses Prinzip wird beim Lautsprecher und Köpfhörer verwendet.
    Code:
                                              1
                                              o
                                              |
              / / / / / / /|                  |
          ---/-/-/-/-/-/-/-|-         -/-/-/-/- N
         |N / / / / / / /  |S|      /
          -/-/-/-/-/-/-/---|-      (
          / / / / / / /    |        \
         |                 ||I        -/-/-/-/- S
         |                 |V                 |
         |       U         |                  |
         o<--------------- o                  o
         1                 2                  2
    
    
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (27.03.2011 um 22:15 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.04.2010
    Beiträge
    1.249
    15Volt sagt nicht wirklich viel aus... wichtiger ist da der Strom.
    Das schon gesehen? https://www.roboternetz.de/community...1453#post11453

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Du hast wie Du sagst einen Kühlschrankmagneten.
    Ist das vielleicht ein Magnet mit streifenförmigen Polen, nicht eine Scheibe mit Nord und Süd auf den beiden Seiten sondern "NSNSNSNS- Streifen" auf der Külschrankseite?
    Du wirst sicher mit einer einfachen Konfiguration des Dauermagneten, wenn er klein genug ist Erfolg haben.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Daraufhin habe ich mal Tests mit vorhandenen Dauer- und E.-Magneten gemacht. Leider ohne Ergebnis
    Solche Ergebnisse hatte ich bei ähnlichen Versuchen auch, jedenfalls immer dann, denn der Permanentmagnet direkt an den Eisenanker des Elektromagneten angelegt wird. Im allgemeinen geht es, wenn man einen Abstand erzwingt, indem man ein Blech aus nichtmagnetischem Werkstoff (z.B. Messing, Platinenmaterial oder was immer zur Hand ist) zwischenlegt. Den genauen Abstand ermittelt man am besten durch Experimentieren, bei meinen Versuchen hat sich ein Abstand von 1 - 2 mm geeignet. Die Haltekraft des Magneten nimmt dadurch natürlich ab.
    Eine frühere Miele Spülmaschine hatte übrigens genau dieses Prinzip um das Fach für das Spülmittelpulver zu öffnen (die Klappe war durch den Magnet verschlossen und nach Erregung des E-Magnets sprang die Klappe durch Federkraft auf). In diesem Fall war der E-Magnet sogar durch Wechselspannunng erregt, trotzdem hat das gut funktioniert - wahrscheinlich hatten die Ingenieure bei Miele auch einen Satz Messingbleche verschiedener Dicke zum Experimentieren zur Hand.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Elu
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Rudolstadt
    Beiträge
    344
    Hallo,
    vielen Dank für Eure Postings.

    @PICture:
    Deine Hinweise sind sicher realisierbar. Ich habe aber die Spule auf einen Eisenkern gewickelt. Einen entsprechenden Stabmagneten habe ich leider nicht, um einen Test durchzuführen.

    @Tobika:
    Zu Deiner Frage:
    Der Spulenstrom beträgt bei 15 V DC 63 mA, der Spulenwiderstand beträgt 263 Ohm.

    Deinen Hinweis auf den Link zu Manfreds Beitrag aus 2004 ist interessant.
    Frage an Manfred: Hast Du vielleicht auch eine Berechnung für einen stabförmigen E.-Magneten zur Hand?

    @Manf:
    Ich habe von dem Kühlschrabkmagneten das Plasteteil entfernt, so dass ich eine Magnetscheibe von 21 mm Durchm. und 4 mm Stärke habe, ohne streifenförmige Pole. Nord- bzw. Südpol sind eindeutig definiert (mit Kompass).

    @ranke:
    Deine Ausführungen sind interessant für meine Anwendung. Eine erster Versuch hat Deine Ausführungen bestätigt.

    Ich habe den E-Magneten senkrecht aufgestellt und darauf den Dauermagneten mit Nordpol zu Nordpol gelegt. Dazwischen habe ich dann ein Stück kupferbeschichtete Lochrasterplatine geschoben.
    Mit einem Schraubenzieher habe ich versucht, den Dauermagneten von der Platine abzuheben. Das gelang jesdoch nicht. Erst als ich die Spule spannungslos gemacht hatte, blieb der Dauermagnet am Schraubenzieher hängen.

    Mit einer entsprechenden Abstimmung der Zwischenlage dürfte mein Vorhaben gelingen. Vielen Dank.

    Gruß Elu
    Meine Basteleien unter: www.elu-report.de

Ähnliche Themen

  1. suche Elektromagneten
    Von nikolausi im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.02.2011, 15:33
  2. Welche Formel für diesen Elektromagneten ?
    Von Ausbilder 'Durchdrücker' im Forum Elektronik
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 28.12.2007, 11:05
  3. Natriumpersulfat neutralisieren ??
    Von LuK-AS im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 17.11.2005, 14:03
  4. Einen Elektromagneten berechnen
    Von alexander_ro im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.10.2005, 08:49
  5. [ERLEDIGT] Miniatur-Elektromagneten
    Von fattie im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 10.02.2005, 15:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests