Hallo
@Sebas:
Ja, die Faller-Stopstelle (siehe Dein Link) ist die Origialausführung, welche ich mit eigenen Mitteln nachzubauen versuche. Auf dem Amazon-Foto ist sicher der obere dunkle Teil der Permanentmagnet und der darunter befindliche hellere Teil (Gewinde) der Elektromagnet. Eine Faller-Stopstelle habe ich noch nicht in der Hand gehabt. Permanent- und Elektromagnet werden sicher exakt aufeinander abgestimmt sein. Das ist eben das Problem beim Nachbau.
@Manf:
Wenn ich Deinen Vorschlag richtig verstehe, soll ich den Nordpol des Elektromagneten als Aktionsfläche benutzen und den Dauermagneten an den Südpol des Elektromagneten anhängen.
Mein gewickelter Elektromagnet besteht aus einer Schraube M10 x 30 mm. Die Spule von 20 mm Breite beginnt unmittelbar hinter dem Schraubenkopf. Der Dauermagnet hat wegen der großen Entfernung bis zur Aktionsfläche des Elektromagneten (ca. 35 mm) keine Möglichkeit, die Aktionsfläche zu beeinflussen.
Ich denke, dass der Vorschlag von Ranke realisierbar ist, wenn man sich die Mühe mit dem Ausprobieren von entsprechenden Zwischenlagen bzw. Abständen zwischen den beiden Magneten macht.
Elu
Lesezeichen