Das Bremsen per echtem Kurzschluss führt wirklich zu starkem Bürstenfeuer, jedenfalls wenn der Motor schnell läuft. So machen das die meisten Akkuschrauber.
Zum zurückspeisen und lagsameren Bremsen baut man so etwas auf wie einen Aufwärts Schaltwandler der die Motorspannung im Freilauf zurück in die Versorgung führt. Wenn der Motor dann schon recht langsam ist (z.B. 1/5 der Drehzahl) und die Spannung zu niedrig kann man einen fast Kurzschluss machen.
Die Schaltung besteht im einfachsten Fall aus einer Drossel, einem MOSFET (oder Transistor), einer schnellen Diode und der Erzeugung eines PWM Signals. Die Drossel kommt zwischen Motor und MOSFET. Der MOSFET (wohl leider P Typ) schaltet zur positiven Versorgung, da wo auch der Motor daran hängt. Die Diode leitet Spannungen negativer als GND nach GND ab und gibt so die Rückspeisung.
Zur Sicherheit sollte noch ein größerer Elko an die Versorgung (für PWM beim normalen Betrieb ohnehin sinnvoll) und ein Schutz vor Überspannung, der dann ggf. das PWM Signal für die Bremse stoppt (wahlweise Notbremsung per Kurzschluss, oder halt Freilauf). Die Freilaufdiode für den normalen PWM Betrieb wird ggf. auch noch gebraucht (für ggf. kurze Aussetzer der Kohlen) - die also auf alle Fälle drin haben, auch wenn man normal ohne PWM fährt. Die Drossel kann man ggf. auch mit zur glättung des Stroms beim normalen Betrieb des Motors nutzen. Man hat dann eine Halbbrücke.
Lesezeichen