Hast du denn an den Klassiker gedacht, JTAG abzuschalten?
Ansonsten hat der PortC keine Zusatzfunktionen, die dir in die Quere kommen könnten.
Ich möchte den PORTC des Atmega16 als 8-bit-Datenausgang nutzen,
jedoch kommen undefinierte Daten beim Beschreiben des PORTs heraus.
Die einzige "Beschreibbarkeit" ist 255, also 11111111. Ansonsten lassen
sich einige BITs nicht auf 0 setzen. Ich vermute einen Vorrang der
Doppelbelegung der PINs. Frage: Wie kann man diesen PORTC so
einrichten, dass er für diesen Anwendungsfall funktioniert?
Vielen Dank und viele Grüße, Micha
Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...
Hast du denn an den Klassiker gedacht, JTAG abzuschalten?
Ansonsten hat der PortC keine Zusatzfunktionen, die dir in die Quere kommen könnten.
JTAG ist mir leider kein Begriff. Wenn das der Grund sein sollte, wie
schaltet man den ab. Bisher betreibe ich den Atmega16 bisher im
Auslieferszustand, werde ihn jedoch auf einen Baudratenquarz umfusen.
jedoch muss erst der PORTC funktionieren. Für einen Tip, wie diese
Abschaltung funktioniert, wäre ich dankbar. Bin Umsteiger von
Atmega8 auf Atmega16. VG Micha
Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...
Ach so.... hatte ich vergessen, ich programmier in BASCOM,
schätze jedoch, das Problem ist Sprachenunaghängig oder
eine Fusebit zu setzen? Vielen Dank und viele Grüsse, Micha
Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...
Wenn du eh die Fuses änderst, dann schalte JTAG ENABLE auf DISABLE.
OK, JTAG auf DISABLE...
Wichtig ist jedoch, dass im die Ports für RX und TX noch
als UART laufen!
VG Micha
Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...
Die liegen doch auf PortD und haben mit JTAG nichts zu tun.
OK, ich nahm an, dass JTAG alle Alternativbelegungen steuert. Ich werds probieren,
wichtig ist dass PORTC 8-bit-weise angesteuert werden kann, ohne Zusatzfunktionen
und alle anderen Funktionen auf den anderen PORTs so bleiben.
Vielen Dank und viele Grüsse, Micha
Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...
Das JTAG-Fusebit habe ich geändert und das Ergebniss entspach danach
meinen Vorstellungen. Leider setzt sich dieses JTAG-Fusenit nach jedem
Programmflash wieder zurück. Da ich später auch das Fusebit für den
Quarzoszillator gesetzt habe, welches auch nach einem Programmflash
stabil bleibt, setzt mich das doch etwas in Erstaunen! Ich kann doch nicht
dauernd nur dieses Bit umfusen, immer wenn ich einen Programmflash
mache - die Schaltung ist noch in Entwicklung. Gibts da noch was Besseres
oder mache ich was falsch? VG Micha
Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...
Hallo hardware.bas,
mit der Compiler Directive $PROG kann man Fuses beim Schreiben des Programmes verändern. Nicht, daß das irgendwo in Deinem Programm steht. (Das wird zB automatisch ins Programm eingefügt, wenn man auf der "Lock und Fuses Bits" Seite mit dem "Write PRG" Button spielt. Sonst mal das Programm posten.Ich kann doch nicht dauernd nur dieses Bit umfusen, immer wenn ich einen Programmflash mache
Gruß
Searcher
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Wegzu einigen meiner Konstruktionen
Lesezeichen