jaja, ich weiß, ich bin ABNORMAL

also da hat sich einer (ich) der absolut keine Ahnung von nix hat einen Asuro-Bausatz "als Lötübung" zugelegt. In allen Beschreibungen steht ja, das dies ein Schulungsteil wäre, bestens dokumentiert, Infos an allen Ecken und für Anfänger/Einsteiger ideal...
Der Zusammenbau war kein großes Thema, aber dann selftest:

Alles gut gemacht aber beim Kollisionstaster K1 leuchtet LED UND der linke Motor läuft. Ein altbekanntes Problem, ich habe viel darüber gefunden, auch Ansätze das problem programmtechnisch zu lösen (pollswitch-Funktion)...

Eine Schritt für Schritt Anleitung? Irgendwas in der Aleitung/Fehlerbehebung? weit gefehlt.

Selbst im Buch "Mehr Spaß mit Asuro1" kein kleinster hinweis, wie man einen solchen Fehler beheben könnte.

Programmieren kann ich gar nicht. Ich dachte das dies vllt mit der Beschäftigung mit dem "Einsteigerrobot" mitwachsen würde. Weit gefehlt: ANleitung: sehr kryptisch, für mich unverständlich. Internet hmm, sieht nicht viel anders aus.
Jetzt versuche ich mir die Grundlagen in "C" selbst zu erarbeiten mit hilfe eines Buches "C- programmieren von Anfang an" erlerne ich erste Codes und versuche einen Einblick in diese Sprache zu bekommen. Das Buch ist gut, mühsam ist es trotzdem und für Asuro bringt es ?NIX?!
Ich versteh immer noch kein Wort, der Kollisionstaster tut immer ncoh das selbste, ich ahbe die 500erste Anleitung aus dem Web versucht anchzuvollziehen udn umzusetzen. Was immer nur darin gipfelt, das vielleicht dann das flash Programm oder sonst was grad nicht geht, oder oder einfach nur deprimierend...

Die Programme sind sind für mich so-wie-so ein graus. Mindestens 3 braucht man um irgendwas von a nach b zu übermitteln. Total unübersichtlich und umständlich...

LAnge Rede, kurzer Sinn - WAS MACH ICH FALSCH ? Das ganze kostet einen HAufen ZEit mit dem Ergebnis NIX. Ich versuche nun seit 2 Monaten den Asuro zum laufen zu bringen ( womit ich meine - das das testprogreamm fehlerlos ablaufen kann und die 3 Wahnsinnsprogramme an meinem Computer das tun, was sie sollen).
Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen das dies ein guter Einstieg in die Materie ist.

Ein weiterer ernüchternder Versuch etws darüber oder daraus zu lernen war der Ausdruck des Atmel-Datenblattes des Atmega 8. 302 Seiten technisches Englisch, eine einfache, kurze Erklärung die über "besteht aus A/D-Wandlern, Speichern und Taktgebern" habe ich im Internet nícht finden können.

Gibt es nirgends eine Seite die sich mit diesem Bauteil ein bisschen tiefgründiger auseinandersetzt, ohne dafür 300 Seiten fremdsprachig ergründen zu müßen (so tiefgründig brauche ich eine Funktionsbeschreibung auch wieder nicht)...

Seit gestern Abend liegt Asuro wieder mal in der Schublade, ixch hab grad gar keinen Nerv mehr dafür. Vielleicht nächstes Wochenende wieder.

Irgednwie habe ich es geschafft, in den 2 Monaten die TAsterwerte auszulesen. Das war das Ergebnis:

Tastsensor Kalibration

Press Key 6
50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74
Press Key 5
50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74
Press Key 4
54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68
Press Key 3
60 61 62 63 64 65 66 67
Press Key 2
60 61 62 63
Press Key 1
62 63

leider hilft mir dasa auch nicht weiter. Ich dachte EIN Taster würde EINEN Wert ausgeben. Wie gesagt - ich versteh überhaupt nix davon...

Grüße aus Wien
Abnormal