- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 14 von 14

Thema: Kühlkörperauswahl so richtig?

  1. #11
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ich bin mal wieder etwas spät.
    Der Kühlkörper im Bild hat ja etwas weniger als die berechneten 15K/W er sieht etwa aus wie dieser hier mit 6,2K/W:

    http://www.pollin.de/shop/dt/NzE5OTY...50_8_STIS.html
    http://www.pollin.de/shop/downloads/D430082D.PDF

    So einen würde ich wieder nehmen. Ich traue dem RDS = 0,35Ohm nicht so ganz wenn er als universeller Wert übernommen wurde.
    In Bild 1 und 2 des Transistor Datenblatts sieht man was bei 10A auftritt.

    In Bild 1 bei 25°C und 12V Ansteuerung hat man VDS=0,3V also 3W. Bei 4V Ansteuerung sind es 0,5V also 5W.
    In Bild 2 bei 175°C und 12V Ansteuerung hat man VDS=0,6V also 6W. Bei 4V Ansteuerung sind es 1V also 10W.
    175°C sollten schon deshalb vermieden werden, man ist bei kleiner Gatespannung aber auch schon mal schnell bei etwas mehr Leistung.

    Das Hauptargument für mich ist der Vergleich der Kühlkörper der bei 15K/W etwas klein für den Zweck aussieht.
    Du kannst ja mal Bilder mit Kühlkörpern und Wärmewiderstandsdaten bei Conrad oder Pollin durchblättern, häufig hat man ja dann noch so einen als Ausbau herumliegen.


    Wo ich gerade dabei war und es selbst wissen wollte:
    Hier ist auch der Übergang case to haetsink (qcs) angegeben:
    http://www.irf.com/technical-info/appnotes/an-1012.pdf
    1 K/W trocken und 0,2 K/W mit Paste, hier also kaum von Bedeutung.
    Geändert von Manf (16.05.2011 um 17:13 Uhr) Grund: 1V 10W Tippfehler korrigiert

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Vielen Dank Manf,

    Zitat Zitat von Manf
    In Bild 1 und 2 des Transistor Datenblatts sieht man was bei 10A auftritt...
    @Manf: Da hat sich in Deinem Beitrag ein C&P Fehler eingeschlichen? In Bild 2 bei 175°C, 4V Ansteuerung sind es 1V also 10W.

    Die Diagramme habe ich bisher auch nicht so richtig zu deuten gewußt. Die FETs werden mit 4 bis 5 Volt vom µC angesteuert (µC hat einen Festspannungsregler mit 5V). Muß also von den vorher gerechneten 3,3 W nochmal anständig nach oben korrigieren.

    Der Kühlkörper im Bild hat ja etwas weniger als die berechneten 15K/W er sieht etwa aus wie dieser hier mit 6,2K/W
    Gutes Auge! und gleich noch Bezugsquelle. Hab meinen nachgemessen, müßte der mit 7K/W sein und hab ihn irgendwo ausgebaut.

    Gruß
    Searcher
    Geändert von Searcher (16.05.2011 um 07:58 Uhr) Grund: Edit im Zitat fand ich nicht gut
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.11.2006
    Beiträge
    463
    Zu der Berechnung: Du verwendest den RDS_ON bei einer Spannung von 10V zwischen Gate und Source. Falls du den Mosfet mit 5V (z.B. mit einem Widerstand an einem µC-IO-Pin) ansteuerst, musst du mit entsprechend höheren Werten rechnen (am besten zur Sicherheit mit der Angabe für 4,0V, also 60 mOhm). Ansonsten ist die Berechnung prinzipiell richtig und durch die Begrenzung auf 100 Grad hat man noch etwas Spielraum. Mit einem besseren Mosfet (z.B. IRL3803) könnte man jedoch auch ganz auf einen Kühlkörper verzichten (Verlustleistung max 0.9W => Temperaturerhöhung um ca. 55 Grad gegenüber Umgebung).

    http://www.irf.com/product-info/data...ta/irl3803.pdf

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Mit einem besseren Mosfet (z.B. IRL3803) könnte man jedoch auch ganz auf einen Kühlkörper verzichten
    @Jakob L. Vielen Dank. Da ich sowieso eine Bestellung aufgeben muß könnte ich mir den höheren Preis des IRL3803 durch die nicht gebrauchten Kühlkörper einsparen. (Ein paar kleinere Kühlkörper hab ich zur Not noch hier rumliegen) Spielt zwar nicht sooo die Rolle, aber man fängt doch an zu vergleichen. Vor allem die Platzersparnis wär ein Grund.

    Werd mal die Autobatterie aufladen , Last auf den Aufbau geben, noch ein bißchen mit Gehäuse und Platzierung der FETs wg Wärmeabfuhr etc. experimentieren. Ist das erste heiße Ding, das ich selbst baue.

    Insgesamt hat sich der thread durch die vielen guten Beiträge sehr für mich gelohnt.

    Vielen Dank nochmal an alle.
    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. so nun aber richtig >>>>>> RP6
    Von PF01-philipp im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 12.12.2007, 13:14
  2. Richtig so?
    Von Essigq im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.05.2006, 17:50
  3. ASM für SPI .. ist das richtig so?
    Von Magnetus im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 61
    Letzter Beitrag: 02.04.2006, 19:18
  4. Ist die Motorsteuerung so richtig?
    Von im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 04.04.2005, 17:28
  5. ISP so richtig?
    Von zwerg1 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 17.12.2004, 18:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress