- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 26 von 26

Thema: symmetrisches Labornetzteil mit Atmega8 und 4x16 LCD

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Anzeige

    Powerstation Test
    Für die positive Spannung reicht ein Spannungsteiler um auf 0-5 V zu kommen. Für die Negative Spannung kann man einen invertierenden Verstärker mit einem OP aufbauen. Der kann auch gleich die Spannung um den Faktor 5 Reduzieren. Für die Summe kann man einzeln messen, und digital addieren, das wäre am einfachsten.

  2. #22
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.02.2010
    Ort
    Frankenlande
    Alter
    58
    Beiträge
    17
    ich werd das ganze demnächst mal aufbauen, dann weiß ich obs funktioniert. Nen Schaltplan hab ich nicht, alles aus dem Kopf zusammengebruzzelt. Das Netzteil funktioniert ja auch, aber ich wollte eben das ganze auf nem LCD anzeigen lassen, weil die riesen Drehspulanzeigen nicht in mein Gehäuse passen, außerdem auch als Denksportaufgabe für mich. Skizzen zu malen bringt auch nix, ich hab keinen funktionierenden Scanner da. der letzte den ich hatte, für den gabs keine Treiber für XP mehr. (Scanrom4E) Und so selten wie ich nen Scanner brauche, lohnt sich die Anschaffung nicht.

    Werd mich aber demnächst mal wieder melden, ob alles funktioniert.

    besten dank für die Hilfe

    KoenigSnuesse
    Pollin evaluationsboard mit diversen Atmels für eigene Basteleien
    C-Control Pro Mega128, Projektboard, eigene Basteleien, AVR Dragon .....

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.089
    Für die Ströme könntest du Optokoppler (analog) nehmen. oder eine Highside (neg. Spannung) bzw Lowside (pos. Spannung) nehmen. Wie gut das funktioniert weiß ich aber nicht. Habe es noch nicht probiert.

    MfG Hannes

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Für die Ströme könntest du Optokoppler (analog) nehmen. oder eine Highside (neg. Spannung) bzw Lowside (pos. Spannung) nehmen.
    Oder man baut die Spannungsmessung zweimal pro Ausgang auf, einmal vor dem Shunt, ein zweites Mal nach dem Shunt. Der Optokoppler bräuchte mindestens einen vorgeschalteten OP, wegen Nichtlinearität der LED.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.089
    Das man einen OP braucht weiß ich. Ich habe nur geschrieben, dass es damit auch gehen würde. Man braucht natürlich noch einen OP, der die Led treibt (KSQ) und einen 2ten auf der Ausgangsseite als Spannungsfolger.

    Du kannst dich in einem aktuellen Thread von mir informieren. https://www.roboternetz.de/community...ereich-bei-OPs

    MfG Hannes

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Für die Spannungsmessung am Shunt gibt es auch Schaltungen die ohne Optokoppler auskommen. Dafür gibt es eine Schaltung mit einem OP und eine MOSFET oder Transistor, um die Spannung am Shunt in einen Strom umzusetzen, der dann in Richtung Masse fließt und da einfach in eine passende Spannung umgewandelt werden kann. Die Schaltung gibt es ggf. auch fertig als IC (Current Sense Amplifier z.B. max4172 ), zumindest für die positive Seite.

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. 4x16 LCD an Atmega8 lässt sich nicht ansprechen.?
    Von Davmidt im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 09.07.2011, 09:00
  2. Symmetrisches Labornetzteil
    Von Marten83 im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.03.2009, 21:27
  3. 16F88 mit LCD 4x16
    Von Huukay im Forum PIC Controller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.10.2008, 21:34
  4. symmetrisches Netzgerät
    Von wischwasch im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.06.2007, 22:31
  5. Problem mit 4x16 LCD
    Von matthias882 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.01.2006, 11:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress