Ich hab den Plotter ohne Elektronik gekauft. Also es waren nur die Motoren und die Endschalter drinnen. Eingebaut hab ich zwei Schrittmotortreiber auf gemeinsamen Clock, die Endstufe zum Heben bzw. Senken des Stifts und die Weiterleitung der Endschaltersignale. Das Ganze wird über das normale Druckerkabel (dsub 25) direkt an den PC angeschlossen.
Für die digitale KSQ werd ich noch ne Weile brauchen, da sie absolut zuverlässig sein muss. Die Lasedioden sind extrem empfindlich. Da reicht ein kleiner Überschwinger oder Windup und schon isse hinüber.
@Che Guevara:
Wie du an der geätzen Platine(letztes Bild) erkennen kannst (Der oberste rechte Pin vom TQFP) ist es mit der momentanen Optik schon möglich auch Leiterbahnen zwischen den Pads durchzuziehen, allerdings hab ich dann Probleme mit der eher mangelhaften Qualität meiner Ätzanlage und es ist so gut wie unmöglich keine Lötbrücken bei diesem Isolationsabstand zu fabrizieren. (Möglicherweise besser bei Reflow aber noch nicht versucht)
Die von mir minimalste ermittelte Belichtungsbreite liegt bei ca 70um. Also wäre es möglich nur ich glaube das bei solchen Strukturen nicht wenig Ausschuss produziert wird. Deswegen hab verwende ich maximal Strukturen bis 0.2mm und einer Laserstrichstärke von ca 0.15mm und habe immer perfekte Ergebnisse.
Lesezeichen