Ich habe es in einen Ordner entpackt und habe es per Linksklick und dem Menüpunkt "Mit Java Runtime 6 starten" (oder so ähnlich) gestartet. Danach habe ich auch keine Teile gesehen. Starte ich es jedoch über die Konsole mittels java -jar BlackBoard.jar funktionierte es.
Ja, das liegt daran, daß man sich im selben Verzeichnis befinden muss, wie BlackBoard selbst, da die Teile relativ dazu liegen müssen. Im mikrokontroller.net Forum hat jemand ein Linux Startskript zur Verfügung gestellt:
PHP-Code:
#!/bin/bash
# if a user starts e.g. sh test/me/Linux_Start.sh get the relative dir part "test/me"
RELATIVEDIR=`echo $0|sed s/Linux_Start.sh//g`
if [ $RELATIVEDIR ];
then
cd $RELATIVEDIR
fi
java -jar BlackBoard.jar
Die Datei muss dann natürlich Linux_Start.sh heissen.
Ich werde das in der nächsten Version anders lösen.
Was ich ein wenig vermisst habe war das wenn ich den Parts-Layer ausgeblendet habe ich keine Anhaltspunkte mehr hatte wo die Beine der Bauteile waren. Es wäre evt interessant die Gehäuse selber "unsichtbar" zu schalten, die Beine jedoch sichtbar zu lassen.
Gute Idee! Ich werde sehen, was sich machen lässt.
Eine Idee wäre es evt im Programm auf lange Sicht eine Möglichkeit zu schaffen selber erstellte Teile in eine zentrale Datenbank zu laden und von dort auch Teile runterladen zu können.
Kommt auf jeden Fall!
Danke für euer reichhaltiges Feedback.
Lesezeichen