Für den Trafo habe ich alles was ich benötige (die Trafos, die noch mit in der Schaltung war => 2 Stk habe ich nicht fotografiert). Die Schaltung habe ich demontiert (Plan ist vorhanden wie die Trafos verschalten waren). Somit besitze ich 2 normale Trafos, Strombegrenzungsröhren (auf dem Bild zu sehen) und den Hochspannungstrafo (auch auf dem Bild). Als Größenvergleich dient noch eine 400ml Sprühdose.
Welchen Strom ich abbekommen habe weiß ich nicht. Ich habe nur eine Spannungsanzeige gehabt (bzw Wahlschalter der auf 5kV eingestellt war).
Der Trafo ist aus einem Sparktester wie dieser
nur ein älteres Modell (müsste am Plan schauen wann der erstellt wurde). Die Ketten, die im Inneren des Messgerätes sichtbar sind stehen unter Hochspannung (wenn der Deckel geschlossen ist). Ich habe einen auf Funktion prüfen müssen (ob bei einem Fehler auslöst). Ich habe ein Kabel angeschnitten (einen Isolationsfehler verursacht) und diesen in das Gerät gehalten. Beim herausziehen habe ich leider auf diesen Fehler mit dem Daumen gegriffen. Der Strom ist von der Elektrode über das abgeschnittene Kabelende, die Fehlerstelle in meinen Körper gelangt. Sicherheitsausrüstung war normale Sicherheitsschuhe und der Boden ist aus Beton. Mir ist es danach aber besser gegangen als der Maschinenführer, der das gesehen hat.
Das Bild ist vom Sparktester ist von der Seite
http://www.pan-pioneer.com/index-e-a.htm
Das ist der Nachteil der Instandhaltung. Man muss die Anlage eingeschalten haben damit man es auf Funktion bzw Fehler prüfen kann.
Zum Messen der Hochspannung haben wir einen Hochspannungstastkopf Fluke 80K-40 für 40kV mit einem geeichten Multimeter.
MfG Hannes
Lesezeichen