Hallo T4Sven, erstmal danke fürs Kompliment
Sind das Neontrafo? Neontrafos, wie ich sie z.B. verwende, darf man nicht in Reihe schalten, da jede Sekundärspule geerdet ist und bei Serienschaltung das Erdungspotential überschritten wird und es nen heftigen Überschlag gibt, ist mir Anfangs passiert, seitdem nur noch 6kV und 4 davon parallel = 1800Watt.
Die Anschlüsse für die Eingangsspannung sind sicherlich klar, die Anschlüsse für die Ausgangsspannung werden nicht geerdet, diese sind direkt mit dem Primärkreis verbunden. Bei höheren Spannungen bietet es sich an, Funkenstrecken zu Sicherheit anzubringen, damit Überspannung geerdet werden kann.
Die ideale Arbeitsspannung für einen TeslaGenerator in meiner Größe ist angeblich 6kV und dann muss ich ordentlich Leistung haben. Weitere Trafos der gleichen Bauart werden parallel angeschlossen, inwiefern das mit unterschiedlichen Trafos geht, da habe ich meine Bedenken, wegen: der eine hat weniger Leistung, der andere mehr Spannung, kommt nicht gut.
Mots (aus Mikrowellen) sind sehr begehrt und wenn man mehere zusammenschaltet und entsprechend betreibt, geht da schon heftig was.
Ich habe Anfangs echt viel gelesen und ausprobiert, letztendlich bin ich auf das Problem mit der FS gekommen. Entweder du kühlst deine durch nen starken Lüfter bzw. saugst die verbrannte Luft ab oder du baust die eine rotierende FS, die alles alleine macht und zudem noch wie eine Turbine klingt![]()
Wichtig ist, dass ein Abreißen des Funkens und somit ein schnelles Nachladen der Kondensatoren gewährleistet ist, weil das die Resonanzfrequenz beeinflusst.
Ich möchte keine Werbung für ein anderes Forum machen, hier findest du jedenfalls die richtigen Ansprechpartner für Trafos in der Klasse:
http://forum.mosfetkiller.de/viewfor...de8788f5281662
Ich denke, vom Aufbau her, ist dein Generator genau richtig (deine Funkenstrecke find ich toll, wie die Funken wandern, herrlich), obwohl Kupferrohr nicht so gut geeignet ist, hatte ich Anfangs auch, es bildet sich eine Schicht und verändert die Resonanzfrequenz, alles weitere hängt von den Kondensatoren (Kapazität / pulsfähig) und den Einstellungen (Elektrodenabstand, Windungsabstand, Windungen, etca.) ab.
Geb einfach mal deine Werte in dieses Formular ein : http://www.raacke.de/index.html?teslaform.html und schau, was es dir sagt, womöglich bist du deinem Ziel sehr nahe oder es stimmt was mit den Abständen nicht oder du hast einfach zu wenig Leistung.
TeslaProjekte gibt's ja wie Sand am Meer und Schaltungen ohne Ende, das Prinzip ist immer das Selbe, es gibt verschiedene Arten / Betriebsmöglichkeiten / Spannungsquellen.
Das ist auch ein nettes Projekt:
http://electronic-labs.de/index.php?...&Itemid=69
Ich finde, die Probleme zu lokalisieren und zu lösen, beim Aufbau, das macht den Reiz des Bauens eines TeslaGenerators aus
Wie gut, dass ich gestern noch mal in der Garage war und ein wenig probiert habe, ich habe mein Problem zufällig gelöst und mal eben die Leistung und somit die Blitzlänge fast verdoppelt, ich habe die 1m Marke geknackt
Meinen Plan werde ich bei Gelegenheit fertig machen, alles weitere ist ja auf meiner Webseite zu finden.
Mein Tip: "rotierende Funkenstrecke mit Messingschrauben (Gewindestangenstücke gekontert)", und wieviel Leistung dein Aufbau braucht / aushält / bringt (Toroid), dass musst du herausfinden.
Eine Windung bei mir versetzt oder ein Abstand verändert, schon läufts nichts mehr und bei meiner geht sicherlich noch mehr...![]()
Lass mich deine Fortschritte wissen, viel Erfolg!
Andreas
PS: Wenn ich zu viel geschrieben habe oder deine Frage falsch verstanden habe, bitte melden![]()
Und bitte bitte bitte aufmerksam sein und Stecker raus, wenn du einstellst!!!!!
Lesezeichen