- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 81

Thema: Mini Tesla Spule - Erste Schritte

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Zitat Zitat von T4Sven Beitrag anzeigen
    über einen Plan würde ich mich sehr freuen hab auch ne tesla spule üngefähr in deiner größenordnung , auch mit 0,4 lackdraht Primar hab ich einen stärkeren Kupferdraht.


    Eigenbau Glaßplattenkondensator .

    Trafo 2X4KV 20 mA 50Hz

    Die Spule funktioniert, den Optimalen schwingkreis/Wirkung hab ich bei 4 Wicklungen an der Primärspule. Ergeben am Ausgang der Sekundärspule eine Funkenstrecke von ca. 10 cm was nicht gerade überzeugt. Ich denke mit einer Rotierenden Funkenstrecke Primärseitig wäre bestimmt noch was rauszuholen.

    Ich hab auch noch einen Trafo mit einem Ausgang von 7 KV 30 mA. Kann ich den irgendwie dazuhängen ?

    Ich steig da irgendwie nicht durch : wenn ich an einem Trafo 2 Ausgänge habe lege ich sie zueinander um eine funkenstrecke zu erzeugen, bei einem Ausgang lege ich diesen gegen masse. wie kombinier ich das am besten ? Skizze ?

    Hab mal ein Foto angehängt Likt der mit einem Ausgang rechts der mit zwei.

    http://imageshack.us/photo/my-images...122011213.jpg/
    http://www.youtube.com/watch?v=2W_yTqIm6Og

    Übrigens geile Video`s squelver super Spule
    Hallo T4Sven, erstmal danke fürs Kompliment
    Sind das Neontrafo? Neontrafos, wie ich sie z.B. verwende, darf man nicht in Reihe schalten, da jede Sekundärspule geerdet ist und bei Serienschaltung das Erdungspotential überschritten wird und es nen heftigen Überschlag gibt, ist mir Anfangs passiert, seitdem nur noch 6kV und 4 davon parallel = 1800Watt.

    Die Anschlüsse für die Eingangsspannung sind sicherlich klar, die Anschlüsse für die Ausgangsspannung werden nicht geerdet, diese sind direkt mit dem Primärkreis verbunden. Bei höheren Spannungen bietet es sich an, Funkenstrecken zu Sicherheit anzubringen, damit Überspannung geerdet werden kann.

    Die ideale Arbeitsspannung für einen TeslaGenerator in meiner Größe ist angeblich 6kV und dann muss ich ordentlich Leistung haben. Weitere Trafos der gleichen Bauart werden parallel angeschlossen, inwiefern das mit unterschiedlichen Trafos geht, da habe ich meine Bedenken, wegen: der eine hat weniger Leistung, der andere mehr Spannung, kommt nicht gut.
    Mots (aus Mikrowellen) sind sehr begehrt und wenn man mehere zusammenschaltet und entsprechend betreibt, geht da schon heftig was.

    Ich habe Anfangs echt viel gelesen und ausprobiert, letztendlich bin ich auf das Problem mit der FS gekommen. Entweder du kühlst deine durch nen starken Lüfter bzw. saugst die verbrannte Luft ab oder du baust die eine rotierende FS, die alles alleine macht und zudem noch wie eine Turbine klingt
    Wichtig ist, dass ein Abreißen des Funkens und somit ein schnelles Nachladen der Kondensatoren gewährleistet ist, weil das die Resonanzfrequenz beeinflusst.

    Ich möchte keine Werbung für ein anderes Forum machen, hier findest du jedenfalls die richtigen Ansprechpartner für Trafos in der Klasse:
    http://forum.mosfetkiller.de/viewfor...de8788f5281662

    Ich denke, vom Aufbau her, ist dein Generator genau richtig (deine Funkenstrecke find ich toll, wie die Funken wandern, herrlich), obwohl Kupferrohr nicht so gut geeignet ist, hatte ich Anfangs auch, es bildet sich eine Schicht und verändert die Resonanzfrequenz, alles weitere hängt von den Kondensatoren (Kapazität / pulsfähig) und den Einstellungen (Elektrodenabstand, Windungsabstand, Windungen, etca.) ab.

    Geb einfach mal deine Werte in dieses Formular ein : http://www.raacke.de/index.html?teslaform.html und schau, was es dir sagt, womöglich bist du deinem Ziel sehr nahe oder es stimmt was mit den Abständen nicht oder du hast einfach zu wenig Leistung.
    TeslaProjekte gibt's ja wie Sand am Meer und Schaltungen ohne Ende, das Prinzip ist immer das Selbe, es gibt verschiedene Arten / Betriebsmöglichkeiten / Spannungsquellen.

    Das ist auch ein nettes Projekt:
    http://electronic-labs.de/index.php?...&Itemid=69

    Ich finde, die Probleme zu lokalisieren und zu lösen, beim Aufbau, das macht den Reiz des Bauens eines TeslaGenerators aus

    Wie gut, dass ich gestern noch mal in der Garage war und ein wenig probiert habe, ich habe mein Problem zufällig gelöst und mal eben die Leistung und somit die Blitzlänge fast verdoppelt, ich habe die 1m Marke geknackt





    Meinen Plan werde ich bei Gelegenheit fertig machen, alles weitere ist ja auf meiner Webseite zu finden.

    Mein Tip: "rotierende Funkenstrecke mit Messingschrauben (Gewindestangenstücke gekontert)", und wieviel Leistung dein Aufbau braucht / aushält / bringt (Toroid), dass musst du herausfinden.
    Eine Windung bei mir versetzt oder ein Abstand verändert, schon läufts nichts mehr und bei meiner geht sicherlich noch mehr...

    Lass mich deine Fortschritte wissen, viel Erfolg!

    Andreas

    PS: Wenn ich zu viel geschrieben habe oder deine Frage falsch verstanden habe, bitte melden
    Und bitte bitte bitte aufmerksam sein und Stecker raus, wenn du einstellst!!!!!
    Geändert von squelver (21.12.2011 um 07:53 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Erste Schritte
    Von roberio im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 28.09.2011, 12:54
  2. Erste Schritte zum Rp6???
    Von Chriss122 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.11.2010, 13:35
  3. Erste Schritte mit Schrittmotoren
    Von Sentrox im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 01.11.2010, 20:07
  4. erste schritte
    Von Kai7883 im Forum Robby RP6
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.05.2009, 22:04
  5. [ERLEDIGT] Erste Schritte - mit der C-Control ?
    Von im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.06.2004, 11:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress