Hallo Sebas!
Wenn der nur dir bekannte Motorstrom nicht zu gross wäre, könnte man ein stereo bzw. zwei mono entsprechende Audioverstärker IC's dafür missbrauchen. Ausserdem sind die benötigte Funktionen der H-Brücke bisher unbekannt.![]()
Hallo Leute,
ich Suche ganz dringend eine H-Brücke die bei einer Spannung von 3,7 Volt und einer Motorspannung von 1,2V funktioniert. Eine fertige schaltung die das erfüllt wäre auch gut, aber ein Ic wäre besser.
ich hab schon überall gesucht find aber nix.
Es wäre super wenn es heute noch eine Lösung gäbe damit die bestellung morgen rausgehen kann.
mfg Sebastian
Hallo Sebas!
Wenn der nur dir bekannte Motorstrom nicht zu gross wäre, könnte man ein stereo bzw. zwei mono entsprechende Audioverstärker IC's dafür missbrauchen. Ausserdem sind die benötigte Funktionen der H-Brücke bisher unbekannt.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
hi,
motorstrom weiss ich nicht da ich momentan keine passende Stromversorgung habe.
aber, die motoren sind ungefähr so groß wie so vibrationsmotoren in einem handy.
kann ich den strom berechnen? die motoren sind aus einem kleinen fernbedienungs auto, das lief mit einem 100mah (1,2v) akku ca 10 minuten, steuerung ala panzer
wie muss man da rechnen?
benötigte funktionen wären vorwärts/rückwärts für beide motoren, bremse ist glaub ich unnötige aufgrund der größe
mfg Sebastian
Bei der Größe der Vibrationsmotoren hätte ich auf grob 0,5 W geschätzt. Das wäre etwa 500 mA an Strom, beim Anfahren auch noch etwas mehr. 100 mAh in 10 Minuten wären etwa 600 mA.
Ein fertiges IC wüsste ich nicht - da müsste man ggf. was Diskret aufbauen. Bei 3,7 V kommt es dabei darauf an das nicht viel Spannung verschenkt wird. Die etwa 1-1,5 V für den Motor stellt man per PWM ein, ggf. mit einer zusätzlichen Induktiviät dazu.
Für weniger Strom (200 mA) gäbe es da ggf. einen OP - das wird aber hier nicht ausreichen. 3,7 V (vermutlich eine LIPO Zelle ?) sind für MOSFETs schon relativ knapp, könnte aber gerade noch reichen. Bei der niedrigen Spannung man die einfache Schaltung mit N/P Mosfets und gemeinsamer Ansteuerung der Gates noch nutzen.
hmm also die 600mA wären ja insgesamt, also empfänger+motor1+motor2
heisst ich würde irgnedwo bei 250mA pro motor liegen
könnte es mit einem l293d funktionieren?
den hab ich hier nämlich noch rumfliegen
ja ich benutz einen kameraakku(die sind nämlich echt billig)
mfg Sebastian
Der L293 wird nicht vernünfitg gehen, da ist einfach die Spannung zu niedrig. Als ein IC würde ein MCP17510 wohl gehen. Das sollte ab 2 V und bis gut 1 A liefern können. Ist nur noch die Frage wo man es bekommt. Bei der Steuerung muss man dann nur aufpassen das Tastverhältnis nicht zu hoch zu wählen.
der MPC17531 würde wohl auch tun aber ich find leider keinen von beiden
würde der BA 6845 FS auch funktionieren?
Edit: hab gerade den hier gefunden: TDA 7073A der ist besser weils ihn auch in DIP gibt. geht der?
Geändert von Sebas (06.06.2011 um 22:38 Uhr) Grund: aktualisiert
Lesezeichen