- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: ISP über USB?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.02.2007
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    85

    ISP über USB?

    Hallo allerseits,

    als ich vor zwei oder drei Jahren angefangen habe mit Bascom AVRs zu programmieren, gab es keinen Weg um eine Serielle oder Parallele Schnittstelle, wenn man die Fusebits usw via ISP programmieren wollte (so habe ich das damals gesehen).

    Jetzt steht der Kauf eines neuen PC an, ich bin aus dem Thema so gesehen etwas raus, da bei mir alles funktionierte. Der neue PC hat aber unter keinen Umständen mehr eine Serielle oder Parallele Schnittstelle!

    Deshalb ist meine Frage an euch: Gibt es mittlerweile einen Adapater o.Ä., der mir diese Schnittstellen vollkommen ersetzt, mit USB?



    MfG,
    Maxxtro

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von Maxxtro
    ... vor zwei oder drei Jahren ... AVRs zu programmieren, gab es keinen Weg um eine Serielle oder Parallele Schnittstelle, wenn man die Fusebits usw via ISP programmieren wollte ...
    Seltsam. Ich programmiere diese Käfer seit mindestens ebensoviel Jahren und hatte schon ziemlich am Anfang die Programmiererei über USB gemacht. USB->ISP-Programmer gibts reichlich, dieser hier (klick) geht - soweit ich weiß - auch mit Bascom. Mit 15 Flocken nicht teuer und das Teilchen kann noch mehr als nur flashen - steht alles in den docs, z.B. hier.

    Bild hier  
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.03.2011
    Beiträge
    89

    Karte reinstecken

    oder in den neuen PCeinfach eine Karte einbauen. Für <13Eur hast Du dann 2 serielle und einen parallelen Anschluß. Für das Geld kriegst auch kaum einen vernünftigen USB-Wandler.

    zB.:
    http://www.goldadler.at/120.html
    http://www.goldadler.at/169.html
    http://www.goldadler.at/432.html
    Geändert von Abnormal (19.06.2011 um 10:09 Uhr) Grund: links hinzufügen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    ich würde schon empfehlen, einen USB-Adapter zu kaufen, ist auf jeden Fall eine sinnvolle Investitition. USB ist die Zukunft!
    Dann kann man den Adapter auch an einem Laptop ohne serielle/parallele verwenden oder jemandem ausleihen ohne den ganzen PC mit Schnittstellenkarte mitzuschleppen.
    Rein parallele und serielle ISP-Programmer habe ich auch schon selber gebaut und verwendet, mit USB ging das flashen aber deutlich schneller (v.a. der serielle war langsam!). Fuses habe ich damals mit Ponyprog gesetzt, USB wird von Ponyprog aber nicht mehr unterstützt.

    Jetzt verwende ich den USBasp (Bausatz) http://www.fundf.net/usbasp/ , damit bin ich recht zufrieden. Wird von avrdude (->WinAVR) unterstützt, Fuses lassen sich damit auch problemlos setzen.
    Grüße, Bernhard

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Ein ISP-Adapter mit USB-Anschluss kostet (nur) einmal. Ein USB-Seriell- oder USB-Parallel-Adapter kostet und der Seriell-ISP- bzw. Parallel-ISP-Adapter kostet nochmal. Ein bekanntes Problem ist, dass die USB-Schnittstellen-Adapter nicht immer alle Leitungen bedienen. Folge ist, dass ein USB-Parallel-bzw-Seriell-Adapter ziemlich oft mit einem ISP-Adapter NICHT funktioniert. Fazit: Doppeltes Geld gelöhnt und nix erreicht. Deswegen sehe ich keinen Sinn einen USB-Adapter zu kaufen - ausser man verleiht in gleich an jemanden (den man nicht mag).
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.09.2010
    Beiträge
    110
    Ich verwende zwar auch einen USB ISP Adpater (mySmartUSB MK3), finde die RS232 Adapter aber nicht ganz so schlimm.

    Hab zuhause einen und welche auf Arbeit, laufen zufriedenstellend mit allen möglichen Geräten. Es gibt aber natürlich auch welche die nicht funktionieren.
    Gute Erfahrungen habe ich mit solchen gemacht, die den Prolific PL2303 verwenden. Netterweise ist das meistens gerade die Billig-Ware aus China für nen Euro, die Treiber Unterstützung seitens Prolific Inc. ist sehr gut. MacOS, Windows incl. 7, WinCE, Linux - kein Problem.

    Bei legacy-free PCs und Notebooks gehört so ein Ding in die Schublade, irgendwann braucht man es garantiert

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Ein ISP-Adapter mit USB-Anschluss kostet (nur) einmal. Ein USB-Seriell- oder USB-Parallel-Adapter kostet und der Seriell-ISP- bzw. Parallel-ISP-Adapter kostet nochmal. Ein bekanntes Problem ist, dass die USB-Schnittstellen-Adapter nicht immer alle Leitungen bedienen. Folge ist, dass ein USB-Parallel-bzw-Seriell-Adapter ziemlich oft mit einem ISP-Adapter NICHT funktioniert. Fazit: Doppeltes Geld gelöhnt und nix erreicht. Deswegen sehe ich keinen Sinn einen USB-Adapter zu kaufen - ausser man verleiht in gleich an jemanden (den man nicht mag).
    Ich glaube du hast mich missverstanden oder ich habe es doppeldeutig formuliert
    Ich meinte stets einen USB->ISP Programmieradapter und keinen von USB->parallel bzw. USB->seriell.
    Dass die letzteren beiden nicht mit den üblichen Eigenbau ISP-Adaptern mit bitbanging (stk200, siprog o.ä.) funktioniert, ist klar
    Grüße, Bernhard

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.03.2011
    Beiträge
    89
    Grundsätzlich habt ihr natürlich Recht, USB ist die Zukunft und hat sich im "Bastlerbereich" längst durchgesetzt.
    Für mich hat sich die Frage einer seriellen Schnittstelle -ja oder neien- aber gar nicht erst gestellt. In der Industrie ist RS232 immer noch Standard, viele Geräte die programmiert werden sollen haben gar keinen anderen Anschluß. Leider (in diesem Sinne) sind Notebooks mit RS 232- Schnittstelle heute nur mehr sehr wenige am Markt (und die viel zu teuer).
    Wenn ich nun aber schon eine entsprechende Schnittstelle an meinem Computer habe sehe ich wenig Sinn darin noch ein weiteres Kästchen auf meinem Schreibtisch abzustellen ( auch wenn es nur Zündholzschachtelgröße hat). ...Kommt halt dann immer drauf an, für was man das alles braucht...

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.04.2011, 12:36
  2. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.10.2008, 14:21
  3. Über C-Konsolenanwendung Daten über RS232 übertragen
    Von WDragon91 im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.07.2008, 19:23
  4. Steuerung über PC über tastatur
    Von neo3000 im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.02.2008, 00:30
  5. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 06.08.2007, 00:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress