- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 50

Thema: Am einfachsten anfangen ?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    @ rideyourstyle

    Danke dir sehr, das finde ich für mich optimal und eine Übung/Spielerei damit ist für mich selbstverständlich.

    Es bleibt nur das Problem die hex-Datei an den AVR zu übergeben. Ich vermute, das für mich grösstes Problem wäre die Wahl aus dem AVR-Studio Menü des richtigen Brenners, womit es funktioniert.

    @ Bernd_Stein

    Danke sehr, bin aber leider kein ASM und µC Anfänger, möchte ich nur als nächstes mit AVR's spielen ...

    @ alle

    Ich wollte mir durch fragen nur ein bisschen Zeit sparen, sonnst dauert es nur länger, bis ich das gewünschte habe.
    Geändert von PICture (30.06.2011 um 17:44 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    @ Bernd_Stein
    Danke sehr, bin aber leider kein ASM und µC Anfänger, möchte ich nur als nächstes mit AVR's spielen ...
    Habe mir das mit dem AVR-Studio nicht durchgelesen. Dachte es wäre eine Beschreibung wie man mit dem AVR-Studio umgehen muß.

    Bernd_Stein
    CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Sheff Beitrag anzeigen
    Hi,

    AVR Studio?
    Dem schließe ich mich an und @Picture Drucke Dir schon einmal die Datenblätter aus..Register und AVR ASM Code.

    Viel Spaß beim "Umschulen", Richard

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Danke, ich brauche eigentlich nur kompletten Befehlsatz um anderen Prozessor/µC zu programmieren, aber zuerst muss ich den weg vom Quellcode zum Programmspeicher kennen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Übrigens, falls ich keinen ferigen Rezept hier bekomme, würde ich ausprobierte Minimalisiereungsmethode anwenden: ganzes AVR-Studio installieren und danach einzelne Komponenten in Papierkorb einwerfen und falls nicht mehr geht, das zuletzt gelöschte wiederherstellen. Es dauert ein bishen länger, bis ich mein Minimum habe, macht aber Spass.
    Das studio ist ein echter Brocken, sehr groß kann aber viel. Für kleine ASM Programme aber schon happig. Ich habe früher (unter DOS) auch nur einfache Text Editoren wie Notepad verwendt und mit entsprechenden Zusatzprogramme daraus intelHEX Files erzeugt, damals auch für PIC's. Das klappte noch mit einem 16 Mhz 286 Tandom PC.

    Aber das Studio hat auch seine Berechtigung, ordentlich geordnete Projekte, Debugger, Simulator und mit entsprechender Hartware (Programmer) und (einigen) AVR's auch Debuggen in der Schaltung.....Dafür ist die Einarbeitung nicht ganz ohne. Nur die Harten kommen in den Garten.

    Gruß Richard

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Aha, jetzt weiss ich zumindest warum ich in PICerei so weit gekommen bin. Beim AVR's bin ich nicht so anspruchsvoll, möchte sie nur fürs Beleben meiner Spielzeuge mit einem 1,2 V Akku missbrauchen ...
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Danke, ich brauche eigentlich nur kompletten Befehlsatz um anderen Prozessor/µC zu programmieren, aber zuerst muss ich den weg vom Quellcode zum Programmspeicher kennen.
    Der ist letztendlich doch überall gleich. das Studio unterstützt viele Adapter, und kann aus der Oberfläche heraus ein Programm debuggen, simulieren, brennen.....Aber auch Programme wie z.B. poniprog können .Hex oder .bin Dateien in den AVR schieben. Ich benutze Studio4 und kann nicht klagen, allerdings mit dem STK500 von Amtel. Halt damals zusammen erworben. Wie das allerdings mit selbst gebastelten LPT "Brennern" zusammen arbeitet????? Wenn ich nicht WÜSSTE das DU Deinen Eigenen Kopf hast. Würde ich ja vorschlagen einen käuflichen "Brenner" zu nehmen, aber DAS würde voll gegen Deine "Entwickler Würde" verstoßen.

    Gruß Richard

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Es ist schlimmer als du denkst: mit etwas fertiges war ich bisher noch nie zufrieden und musste es für mich gleich anpassen. Weil es unnötige und schwerere Arbeit ist, lieber mache ich alles, was ich kann, von Anfang selber, damit war ich bisher immer glücklich.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Es ist schlimmer als du denkst: mit etwas fertiges war ich bisher noch nie zufrieden und musste es für mich gleich anpassen. Weil es unnötige und schwerere Arbeit ist, lieber mache ich alles, was ich kann, von Anfang selber, damit war ich bisher immer glücklich.
    Das ist (mir) klar, darum schlage ich auch NIX fertiges vor. Beib einfach wie Du bist, ist zumindest für mich voll OK.

    Gruß Richard

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich habe schon mir gefallendes Assemblerprogramm von http://www.sixca.com/tool/download/avr_wasm32.html runtergeladen und installiert, da ich nur einen Dolmetscher für Quellcode -> Hexdatei brauche. Für Brenner habe ich diese Hardware und Software gewählt: http://www.holger-klabunde.de/avr/av...Mega%20Prommer .

    Um das alles auszuprobieren muss ich jetzt Entwicklungsplatine für Tiny's und den ICSP Brenner basteln. Für ATtiny43U muss ich angeblich die Versorgungspannung beim Brenner auf 3 V reduzieren und den µC mit einem 1,2 V Akku versorgen. Nach anschauen des Datenblattes vom ATtiny 43U habe ich festgestellt, dass es wegen externen "boost-converter" mit L,D,R und 4 C's (also 7 Bauteilen) für mich uninterressant ist, da ein Spannungsverdoppler mit ICL7660 bzw. MAX660 viel einfacher ist (nur 2 Elkos).

    Besten Dank an alle die mir bisher geholfen haben.
    Geändert von PICture (09.07.2011 um 23:54 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Anfangen nur wie? :P
    Von Snaper im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.01.2008, 14:16
  2. Anfangen mit ??
    Von pocketpcuser im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.10.2006, 18:15
  3. Anfangen mit ???
    Von pocketpcuser im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.09.2006, 09:50
  4. [ERLEDIGT] Wie am einfachsten Ausführungszeit Unterprogramms messen?
    Von PICture im Forum PIC Controller
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 06.05.2006, 23:50
  5. Wie am besten und einfachsten °(Grad) mit LCD anzeigen?
    Von gzah im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 09.03.2006, 07:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress