- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 8 von 37 ErsteErste ... 67891018 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 370

Thema: Ausgabe eines Textes auf TV

  1. #71
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo, eigentlich ist das für asm-programmierer eine kleinigkeit dieses umzusetzen. bei mahpong z.b sind die zuletzt aufgeführten zahlenreihen die bytes für den bildschirm. diese werden aus dem s-ram des AVR dauernd ausgelesen. der s-ram-bereich ist sozusagen der bildschirm. das s-ram ist in linien und reihen aufgeteilt. wenn eine reihe z.b. 20 bytes hat, ist die 2. reihe das 21. byte und das 41. byte die 3. reihe. jedes klötzchen von mahpong was dargestellt wird dauert immer eine bestimmte zeit, ob es aus oder an ist. beide programme "mahpong.asm" und "video2.asm" laufen im avr-studio (100%)und lassen sich bei änderungen
    wieder compilieren. so habe ich meinen namen in video2.asm reingeschrieben.
    mfg pebisoft

  2. #72
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von albundy
    Registriert seit
    16.10.2004
    Beiträge
    282
    Ich habe hier eine etwas andere Version von "video2.asm" gefunden. ( Ravideo2.asm )
    Ich habe es getestet und es funktioniert ebenfalls einwandfrei.
    ( Zeilenfrequenz muß von NTSC auf PAL angepasst werden )
    Darin wird der Vertical Sync Impuls mit einem Timer0 Int realisiert. Dadurch ist das ganze etwas übersichtlicher.
    Allerdings wird man auch diesen Code nur in ASM Programme einbauen können, da der Timer0 Int alle 0,25µs aufgerufen wird.
    Auch wenn man den Interrupt Abstand auf 1µs hochsetzt ( im Programm wird mit µs gezählt ) bleibt eigendlich nur Zeit um das Videobild zu erzeugen.

  3. #73
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Hast du es schon mit einem anderen Controller getestet?
    Wieviel Zeilen/Zeichen werden erzeugt?

    MFG Moritz

  4. #74
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von albundy
    Registriert seit
    16.10.2004
    Beiträge
    282
    >Hast du es schon mit einem anderen Controller getestet?

    Ja, mit MEGA8 aber auch mit 4 MHz.

    >Wieviel Zeilen/Zeichen werden erzeugt?

    Bei der Orginalversion NTSC werden 262 Zeilen erzeugt und bei PAL sind es 312 Zeilen.
    Das Zeichenformat kann man selber festlegen.
    Es wird ein Video RAM Array mit 64*32 Pixel erstellt, welches dann komplett auf den Bildschirm übertragen wird.
    Das könnte man sicher auch noch größer machen, habe ich aber nicht getestet, weil für mich eine Standalone Version eh nicht in Frage kommt.
    Ich habe einen fertigen Videoquellenumschalter mit AVR, den ich eventuell mit OSD Ausgabe erweitern wollte.

  5. #75
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    hallo, albundy, wo hast du das program runtergezogen, oder stell es hier einmal rein zum ausprobieren.
    mfg pebisoft

  6. #76
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    hallo, ich finde die datei ravideo2.asm nicht im internet.
    mfg pebisoft

  7. #77
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von albundy
    Registriert seit
    16.10.2004
    Beiträge
    282
    Auf meinem Post, unter "hier" liegt dieser Link:
    http://ralcocer.netfirms.com/
    *** AVR Video Projects download ***

  8. #78
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    LEV
    Beiträge
    505
    Hallo,
    Jetzt habe ich endlich etwas Zeit gefunden,
    mich auch mal hinzusetzen und was zu diesem
    Thema zu programmieren.
    Herausgekommen ist meine erste Version eines
    AVR-Video-Terminals. Mit 20 Zeilen a' 24 Zeichen.
    Ich habe es für den ATMega-8 geschrieben.
    Es wird der interne 8-MHz RC-Oszillator verwendet.
    Das Programm ist komplett interruptgesteuert,
    eine Integration in Bascom ist prinzipiell möglich.
    Dafür muss ich aber noch dran arbeiten, und viel
    Rechenzeit wird für Bascom nicht übrigbleiben.

    Es würde mich interessieren ob das Programm auch
    auf auf ATMega16 / 32 und auf anderen Fernsehern läuft.

    Anschliessen wie gewohnt, drei Widerstände.
    100 Ohm an GND
    560 Ohm an PortB0 für Video
    1200 Ohm an PortD6 für Sync
    Alle drei Widerstände verbinden ergibt das BAS-Signal.

    Wie kann ich die Hex-Datei hier hochladen, damit ihr
    es ausprobieren könnt ?


    Gruß Jan
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken avr-term.jpg  

  9. #79
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    36
    Beiträge
    2.624
    Hi Jan!
    Erstmal vielen Dank für Deine Mühe!
    In welcher Sprache hast Du das Ganze programmiert?
    Sieht ja echt gut aus! :o)

    Wie kann ich die Hex-Datei hier hochladen, damit ihr
    es ausprobieren könnt ?
    So wie das Bild auch! ;o)

  10. #80
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.05.2004
    Ort
    Detmold
    Alter
    37
    Beiträge
    557
    *staun*
    Das sieht ja suuuper aus! Aber eine Frage hätte ich da schon: Kann dein Programm nur S/W-Bilder erzeugen oder auch welche mit Graustufen?

    Gruß, Trabukh
    "Der Mensch wächst am Widerstand" (Werner Kieser)

Seite 8 von 37 ErsteErste ... 67891018 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test