Die Input Reverse Voltage gibt die max. Spannung an, wenn man die Led verpolt (0V an Anode, + an Kathode). Ist man über diesen Wert ist die Led kaputt, da der PN-Übergang zerstört wird (im schlimmsten Fall).
Wenn man z.B. Wechselspannung anlegt muss man darauf achten. Bei Wechselspannung wird meist ein OK eingebaut der 2 antiparalelle Leds beinhaltet oder man schließt eine normale Diode (z.B. 1N400x oder 1N4148 ) antiparalell zur Led an.
Da du nur mit Gleichspannung arbeitest ist das egal.
Was meinst du eigentlich mit den 0,5V bei Fehlern, 2,8V und 5V?
Der LPT arbeitet mit normalen TTL-Pegeln, bedeutet das eine Spannung unter 0,8V als Low, über 2V als High erkannt wird. Dazwischen ist es nicht sicher (könnte zu nicht gewollten Effekten kommen).
R10 und R12 musst du berechnen, ob du R13 verwenden musst weiß ich nicht (könnte sein das der beim LPT schon verbaut ist, bin mir nicht sicher), C2 kannst du bei Störungen verwenden (beim anderen OK wäre das gleich), die beiden GND darfst du auf keinen Fall verbinden (sonst würde der OK nichts bringen).
MfG Hannes
Lesezeichen