- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Temperatursensor KTY81-210 Spannungsabfall

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.06.2010
    Ort
    Darmstadt
    Beiträge
    136

    Temperatursensor KTY81-210 Spannungsabfall

    Hallo
    ich hab den Temperatursensor KTY81-210 an meine RN Control angeschlossen.
    Der eine Pin geht an die 5 Volt + Spannung der andere an den PortA1
    So nun will ich die Temperatur bestimmen und dazu die Spannung messen. Hab dies schon mit anderen Sensoren gemacht daher sollte das Softwareseitig funktionieren.
    Aber ich bekomm immer 5Volt raus

    Wenn ich den Widerstand des Sensors messe hab ich ca 1900 Ohm
    Im Datenblatt steht dass er const 1,0 mA hat
    daher müsst ich doch einen Spannungsabfall von 1,9V haben ?

    Aber ich hab nen Spannungsabfall laut Messgerät von ca 0,01 Volt, was die RN Control scheinbar nimmer registriert.

    Hab ich was falsch angeschlossen oder mach ich nen Denkfehler?
    Es gibt keine Probleme, es gibt nur Lösungen

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Da dies ein analoger Temperatursensor ist musst du mit diesem einen Spannungsteiler bilden. Du schaust z.B. im Datenblatt welchen Widerstandswert der Sensor bei 20 Grad Raumtemperatur hat. Laut Datenblatt hat er bei 20 Grad einen typischen Widerstandswert von 1922Ohm. Nun nimmst du einen zweiten Widerstand mit 2k und hängst das eine Bein von dem 2k Festwiderstand an 5V, das andere an das erste Beinchen des Temperatursensors und das zweite Beinchen des temperatursensors schließt du an GND an. Die Verbindungsstelle von Festwiderstand und Temperatursensor schließt du an den ADC an. Bei 20 Grad Raumtemperatur und 5V Betriebsspannung der Sensoren müsste da ein AD-Wert von etwa 250, also gut der Hälfte rauskommen, weil die Spannung auf beide Sensoren etwa gleichmässig aufgeteilt wird da beide gleich groß sind. Wenn sich die Temperatur nun ändert, ändert sich auch der Spannungsabfall am Temperatursensor. Sinkt die Temperatur sinkt auch die Spannung am Sensor und andersrum.

    Das muss dann in etwa so aussehen:
    Bild hier  

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.06.2010
    Ort
    Darmstadt
    Beiträge
    136
    okey super
    danke
    ich versuch das mal
    Es gibt keine Probleme, es gibt nur Lösungen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der 2. Widerstand sollte eher etwas größer sein. So hat man relativ viel Eigenerwärmung - misst also eine etwas zu hohe Temperatur. Bei etwa 6 K sollte die Kennlinie (Spannungs vs. Tenperatur) auch besser linear sein.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.06.2010
    Ort
    Darmstadt
    Beiträge
    136
    okey habs mal gerade ausprobiert
    danke euch es funktioniert. hab nen Poti reingelötet. daher bin ich jetzt was das einstellen angeht etwas flexibler.
    aber die spannung ändert sich auf jedenfall wenn sie die temperatur verändert. so wie es sein soll. der rest ist jetzt einstellungssache
    Es gibt keine Probleme, es gibt nur Lösungen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Für die spätere Anwendung ist ein Poti nicht so gut, denn die meisten Potis sind relativ schlecht bei der Langzeitstabilität und der Temperaturabhängigkeit.

Ähnliche Themen

  1. Temperaturmessung mit einem KTY81-220
    Von elkokiller im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.01.2009, 07:57
  2. Messverstärker pt100/kty81
    Von timmy83 im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 21.07.2008, 15:17
  3. KTY81-120 an ATmega32, wie?
    Von RedEagle im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.05.2007, 17:04
  4. Temperatur mit Kty81 - Grundsätzliches
    Von Keksii im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.05.2007, 16:42
  5. Auswertung KTY81-210
    Von stormracer im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.02.2007, 12:44

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test