- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 27

Thema: Hilfestellung zu PWM

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    durmersheim international
    Alter
    65
    Beiträge
    159
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    hi,
    exaktemente so musses aussehen.
    der transistor nach deinem bild muss ein tip122 sein, der tip127 wäre die pnp-type, kann auch als schalter verwendet werden, braucht aber eine high-side ansteuerung (12v aus avr, blöd weil zusätzlicher transistor erforderlich). besser ist keiner von beiden, der eine ist npn, der andere pnp. solche pärchen brauchst du z.b. für audio-verstärker, muss immer einer die positive, der andere die negative halbwelle machen.
    zu deinem auto, was nich gleich schmoren soll: 'ne sicherung vor der lampe wär noch ganz nett, verhindert wirksam die meisten brände.
    wenn du eine lampe dimmen willst die schon im auto standardmässig verbaut wurde musst du aufpassen, wir regeln hier die masseseite. bei vielen verbrauchern im kfz-bereich ist das gehäuse mit der karossreie verschraubt und gleichzeitig masse, dann müsste es isoliert werden.
    ansonsten perfetto, gruss, harry
    der kopf ist rund damit das denken seine richtung ändern kann...

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.06.2004
    Beiträge
    61
    hi,
    ah so ist das mit dem tip122 und dem tip127.
    Danke für den Hinweis mit der Masse.
    Dann werd ich mal versuchen ein Programm zu schreiben (auch wenn ich im Moment das mit der PWM nicht so ganz verstanden hab´).

    Gruß Max und nochmal danke für die ganze Hilfe

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Na, ganz so einfach wie Harryup sich das vorstellt ist es auch nicht.
    Die Diode am Basisanschluss verschlechtert das Schaltverhalten des Transistors doch erheblich, denn beim Abschalten kann die Basisladung nicht schnell genug abfliessen. Da sind auch die Nachteile des Transistors gegenueber dem PowerMOSFet. Wenn die sauber angesteuert werden faellt an ihnen weniger Spannung ab.
    Beim eingeschalteten Transistor kann eine Spannung von 1V ueber der Emitter-Collektor Strecke liegen, das fuerhrt bei einem Schaltstrom von 2A (z.B. bei der angenommenen Gluehlampe) schon zu einer Verlustleistung von 2W. Ohne Kühlkoerper ist das ganz nah am rande und funktioniert nur nahe den Polarkreis.
    Freundliche Gruesse

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.06.2004
    Beiträge
    61
    Hi Nikolaus10,

    ich hätte da mal noch ne Frage, wenn du schreibst, dass da über Emitter-Collector eine Spannung von 1V liegen kann. Kann man dies berechnen oder nur messen. Wie sollte ich deiner Meinung nach das Problem lösen?

    Gruß Max

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Na ja, wie gesagt ist das nicht so einfach.
    Der Transistor wird dann in der Saettigung betrieben. Da ist sein dynamisches Verhalten sowieso miserabel. Der Tip122 ist auch so alt da habe ich gar kein Datenblatt fuer.
    Hab hier nur ein Datenblatt fuer den TIP140 und da sind Ucesat bei 5A = 2V und bei 10A sogar 3V. Das wuerde kein Transistor ohne Kuehlung ueberleben. Obwohl es ein Darlington Transistor ist wuerde der AVR noch nicht einmal die erforderlichen Basisstroeme liefern koennen.
    Alles andere steht im Datenblatt.
    Da du ja Autobasteleien machst, bitte vergesse die Sicherung nicht.
    Hab schon mal ein brennendes Auto gesehen, Ursache Kabelbrand.

    Gruss Nickolaus10

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    durmersheim international
    Alter
    65
    Beiträge
    159
    hi,

    nochmal, stand schon mal oben:
    p.s. für alle mosfet-fanatiker: probierts einfach mal aus, das hier stammt aus dem richtigen leben und funzt perfekt

    richtig, der tip122 ist uralt, saustabil, billig und hat die schutzdioden für induktivlasten schon an bord, ist also ausgereift und komplett. die sättigungsspannung ist bei 3A 2V, das sind max. muntere 6 watt die da anfallen. MaxK möchte aber nur 'ne 20watt lampe dimmen, da fallen bei 12v noch keine 2 amperes an. so ein to220 gehäuse kann schon einiges an leistung verbrutzeln ohne dass das teil gleich krepiert. und wenn's im richtigen leben zu heiss wird, kühlen wir, muss das erwähnt werden? zur basisspannung, die nicht schnell genug abfliessen kann: guckst du datenblatt, findest du ableitwiderstande, natürlich integriert, wie ich schon sagte, das teil hat alles was man brauch. und nun die beste aller meinungen: so einfach, wie ich mir das vorstelle...
    ich stelle mir das nicht vor, ich verbaue die teile und viele andere auch seit es sie gibt. das was ich hier von mir gebe stammt weder von vorlesungen noch aus superschlauen büchern, schon garnicht sind es meinungen, die ich hier widergebe, es sind schlicht und einfach knapp 30 jahre praxiserfahrung aus hobby und beruf.
    gruss, harry
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    der kopf ist rund damit das denken seine richtung ändern kann...

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Absolut Maximum Ratings Pc ist 2W !
    Dein Design funktioniert nur bei Dir im Keller

    Gruss

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    durmersheim international
    Alter
    65
    Beiträge
    159
    oooohps, hab ich was falsch gemacht. es funtzt nämlich auch in meiner werkstatt. mag schon sein dass absolut max...
    guckst du darlington vs. mosfet.
    gruss und fröhliches probieren, harry
    der kopf ist rund damit das denken seine richtung ändern kann...

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    Hallo harryup,
    der tip122 ist uralt, saustabil, billig und hat die schutzdioden für induktivlasten schon an bord, ist also ausgereift und komplett.
    naja, das mit den Schutzdioden stimmt wohl nicht [-X
    diese kommen nämlich parallel zur induktiven Last.
    Fakt ist, daß man heutzutage lieber einen Fet nimmt, gerade wegen der geringen Verlustleistung.
    Der Darlington hat aber auch sein Gebiet, z.B. Linear-Netzteile.
    es funtzt nämlich auch in meiner werkstatt. mag schon sein dass absolut max...
    mag sein, daß es funktioniert. Einen Fet könntest du aber anfassen, ohne daß die Fingerabdrücke verschwinden
    Gruß, Michael

  10. #20
    Gast
    hi,
    wenn induzierte energie, die die versorgungsspannung eines induktiven verbrauchers bei weitem übersteigen kann, via diode aud die versorgungsspannung abgeleitet wird, wird energie vernichtet, deshalb erwärmen sich diese schutzdioden auch so schön.
    bei induktionen und halbleitern im zusammenspiel geht es häufig darum, den halbleiter zu schützen. genau das tut die integrierte diode, der transistor verkraftet positive spitzen bis über 100v hinaus, negative spitzen hingegen killen ihn bei 'offener' kollektor-emitter strecke.
    diese werden durch die im tip122 integrierten schutzdioden abgeleitet.
    schutzmassnahmen müssen nicht immer 'klassisch' aussehen, diode parallel zum verbraucher, entscheidend ist einzig, ob eine schaltung dauerhaft funktioniert. und das tut sie im vorliegenden fall ohne jede einschränkung. und wenn 'man' dasunddas nimmt, aus welchen gründen auch immer, meinen segen hat 'man' allemal. ich bin egoistisch genug, dass meine schaltungen meinen forderungen genügen, und wenn sie das tun bin ich's recht zufrieden, steh' ich da wirklich sooo alleine da?
    gruss und nix für ungut, harry

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress