- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 17 von 35 ErsteErste ... 7151617181927 ... LetzteLetzte
Ergebnis 161 bis 170 von 343

Thema: .: Vinculum :. - Hexabot

  1. #161
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    @HexPlorerR schon richtig, dass die Elkos "träger" sind, aber da ich Minimum 6800µF pro Bein brauche um die Spannung zu glätten, würde ich mit Kerkos nicht glücklich werden. So ein 100nF bringt da leider gar nichts. Zudem sind die Servos aus sehr träge in ihrer Leistungsaufnahme. Die Spannungseinbrüche erstrecken sich etwa über 0,5-1ms also eher große Spitzen. Ein Kerko wäre wohl eher für Spitzen im MHz Bereich geeignet.

  2. #162
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Hast du es mal einen LiPo Akku un betrach gezogen?
    Das ganze soll später ja eh unangebunden unterwegs sein, gehe ich mal von aus.

    So ein LiPo Akku kann sehr hohe Ströme liefern und ist ja im Prinzip ein riesen Kondensator.
    Mann muss ihn halt nur gut behandeln, dann geht von ihm keine gefahr aus und die lebensdauer ist auch recht lange
    Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de

  3. #163
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Bammel: Auch die Tests mit den LiPos haben gezeigt, dass es nicht funktioniert. Denn der Lipo aggiert vor dem SBEC und damit bekommt er die ganzen Spannungseinbrüche gar nicht mit und kann diese auch nicht "kompensieren". Ich bekomm morgen mein neues SBEC wie es scheint und dann werde ich mal weiter daran arbeiten.

    Vermutlich brauch ich dann auch jemanden der mit neue Platinen fertig für die "Verteilerknoten".

    Außerdem zeichne ich gerade neue Beine um auch hier gleich mein Mechanikproblem zu lösen. Zumal mir da eine schöne Idee gekommen ist, wie ich sowohl Beine als auch Körper weiter verwenden kann und nur die Oberschenkel und Schultergelenke neu machen müsste.

  4. #164
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Hallo Hanno,

    hattest Du nicht mal was von "Akku direkt in Servo" irgendwo gesagt - ich frage mich was dieses SBEC da zu suchen hat?

    Warum hängst Du die Servos ncht direkt an, und nur das PWM kommt dann vom µC?
    Damit holt sich jedes Sevo den Strom den es vom Akku ( ich gehe von LiPo 7,4V aus) benötigt...ohne das ein SBEC den Strom auf z.B. 5A hält und alles darüber blockiert.
    Ein SBEC benötigt man doch nur damit ein Akku nicht in "unvernünpftiger" Zeit vom Bediener, oder durch Fehler, leergesaugt und beschädigt wird. Oder die Spannung runtergeregelt werden muss...
    Beides sehe ich hier nicht unbedingt.

    Ist doch quatsch - sorry, aber ist es nicht so?
    Geändert von HeXPloreR (07.03.2013 um 17:57 Uhr)

  5. #165
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Ganz einfach, ein LiPo liefert zwischen 8,4V und 7,2V je nach Ladezustand und meine Servos sind auf 6V ausgelegt. Klemm ich die diese also an die 8,4V wird es unvernünftig heiß und die BlueBirds halten diese Spannung auch nur bedingt aus. Also bekommen sie ein SBEC davor, welches die Spannung auf 6V legt. Akku direkt in Servos habe ich nur bei meinem Phoenix² Projekt gemacht und die HiTec Servos sind in der Spannungsversorgung auch "toleranter". Abgesehen davon ist es nur bedingt ein SBEC Problem sondern mehr eines der Servos.

    Genau das ist übrigens auch der Job vom SBEC, das was du beschreibst klingt mehr nach einer Strombegrenzung.

  6. #166
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    hmm, ja ist mir schon klar das ich eher auf den Strom gerichtet war. Ich habe mir die von Hobbyking angesehen, dort steht z.B. dran 5V/6V-5A konstant. tja, deshalb zielte ich darauf ab.

    Okay, dann müsste man wohl ein oder sogar zwei zusätzliche einbauen um den Strom von z.B. 5A pro SBEC nicht zu übersteigen.
    Allerdings finde ich diese Lösung wirklich etwas teuer.

  7. #167
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Richtig, daher habe ich den SBEC 5A / 6V jetzt auch durch einen ersetzt - oder werde ich sobald ich dazu komme den einzubauen (also heute :-D) - der 20A kann. Das sollte, dann hoffentlich reichen!

    Die 5A / 6V Version werde ich dann verkaufen - jemand Interesse? Ansonsten geht die nachher ins Unterforum und dann in die Bucht.

    Am Wochenende werde ich wohl die CAD Teile fertig machen und auch die neuen Platinen pinseln. Für beides muss ich dann wieder kostengünstige "Hersteller" finden, da ich das Zeugs nicht selber machen kann.

  8. #168
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Problem gelöst! :-D

    1) Der SBEC ist viel zu schwach ausgelegt gewesen, jetzt habe ich einen der kann 20A!
    2) Die Pufferkondensatoren waren zu klein, wenn man 6x 6.800µF (!) verbaut, dann bleibt die Spannung ein gerade Strich bei 6V!
    3) Die Leistung meines Netzteils wird niemals ausreichen, denn ich habe in Bewegung unter Last (einfaches absenken und anheben) bis zu 7A gemessen. (das Netzteil, dass ich gerade habe kann bis zu 32A leisten, ist aber leider nicht meines sondern aus der Arbeit geliehen).

    Es zeigt sich also, wenn man einen Hexa dieser Größe und Leistungsklasse bauen will, dass es notwendig ist die Strombelastung genauer zu betrachten. Ich bin hier ziemlich unbedarft rein gegangen und dachte, dass es kein Problem sein müsste.

    Nächster Punkt auf der Liste:
    - den fliegenden Aufbau wieder richtig zusammensetzen
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 08.03.13 18 53 40.jpg
Hits:	39
Größe:	73,2 KB
ID:	24757

    - Günstiges 12V 20A Netzteil auftreiben
    - Neue Platinen machen für die Energieversorung
    - Platinen ätzen lassen
    - CAD Teile fertig machen
    - Teile fertigen lassen

    Alles wieder zusammen bauen ^^

  9. #169
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.04.2005
    Beiträge
    38
    OK, so entkoppelt man eine Stromversorgung bei der auf der einen Seite Elektromotors für Noise ohne Ende sorgen, und auf der anderen Seite schöne flache 5V rauskommen sollen. Die Schaltung ist getestet und funktioniert.


    Der Akku geht einmal direkt an die Servos. Bau bloss nicht dazwischen. Jedes Bauteil macht bei den Spitzen, die die Servos saugen, ärger. NiCad's packen das weg, und LiPo's sollten das auch.

    Die 5V nimmst Du so vom Akku: zuerst durch eine Drossel um den Noise zu glätten (wieviel Henry weiss ich leider nicht mehr), dann in Serie ein Diode, damit Stromspitzen in den Servos Dir nicht den Strom aus den Entkoppelkondensatoren klauen. Dann 1000uF und 0.1uF nach Masse, dann den 78L05 oder ähnlich, dann noch einmal 47uF und 10nF an Masse.

    Nach der Siebung sollte jeder Kontroller glücklich sein!


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	grab.jpg
Hits:	25
Größe:	20,4 KB
ID:	24758

  10. #170
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Hallo Movido, im Prinzip mach ich genau das. Nur dass es bei mir über einen Ferritspule und einen SBEC (statt des 78L05Z, der nur 100mA liefern würde) geht - der die Spannung nicht in Wärme verbrät sondern wandelt, was mir persönlich lieber ist. Außerdem reichen die Kondensatoren nicht aus um die Spannungsspitzen meiner 18! Servos zu fangen. Da braucht es etwas mehr µF (siehe oben 6800µF x 6 und alles ist bestens). Ich hatte es ursprünglich mit 2200µF und 100µF versucht, aber das reicht nicht! Wir reden hier nicht über Logik-Pegel von 5V die glattgezogen werden sondern über Leistungselektronik. Für die Logik hab ich es ziemlich genau so wie du es skizziert hast (abgesehen von der Spuhle, da ich hier keine hohen Ströme ziehe).

    Deinen Punkt mit den "Bauteilen dazwischen" werde ich aber berücksichtigen und meine Stromverteilung nun etwas direkter realisieren. D.h. direkt vom SBEC zu den Servoverteilerplatinen. Dort die 6.800µF plaztieren und Stecker mit Goldkontakten anbringen. Weiter wird es dort bessere Stecker für die Servos geben und damit die Übergänge verringern. Die Platinen muss ich nun erst noch Layouten und dann machen lassen. Außerdem bekommt jeder Servo noch einen Ferritkern (Spuhle) direk am Gehäuse. Damit sollte dann alles glatt und gut sein.

Seite 17 von 35 ErsteErste ... 7151617181927 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. CFK Hexabot
    Von MichaF im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 19.08.2010, 22:03
  2. atmega und Vinculum
    Von elcomportal im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.05.2008, 22:47
  3. hexabot
    Von patrickgera im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29.04.2008, 22:09
  4. LVProg - Linux Vinculum (USB Hostcontroller) Programmer
    Von Surveyor im Forum Open Source Software Projekte
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.11.2007, 03:08
  5. Hexabot
    Von Derboss im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 22.09.2007, 11:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress