@Darwin, es war ein diskret aufgebautes etwas mit diversen Schnittstellen ohne Bild...........Z80 Komponenten.
Zu der Zeit war mein "Layout" noch Kupferlackdraht![]()
![]()
![]()
Das war dann bestimmt ein Sinclair ZX80 oder sogar ein Spectum?Zitat von coldfirev3
Gruss
Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)
@Darwin, es war ein diskret aufgebautes etwas mit diversen Schnittstellen ohne Bild...........Z80 Komponenten.
Zu der Zeit war mein "Layout" noch Kupferlackdraht![]()
![]()
![]()
Vielleicht weil die auch wieder 20 Jahre halten soll und das bei nem Windows-PC aus dem Sonderangebot relativ unwarscheinlich istist - 20 jahre sprechen doch aber immerhin sehr für das produkt.
wieso würde jetzt eine neue variante 2 - 3 millionen euro kosten
Vielleicht weil der Schwager von dem der das zu entscheiden hat ein ein Ingenieurbüro betreibt und nicht bei Ebay mit alten Commodores handeltwieso stöbern die nicht bei Ebay und verwenden die lösung, die 20 jahre funktionierte?![]()
vielleicht? ROFL
naja, back to topic:
die alte brotkiste konnte schon recht viel damals, und wie oben schon gesagt, wird sie auch reichen für ein paar motoren.
ich bewundere ja leute, die mit "so wenig" hardware was anfangen können.
und ich ärgere mich grade, dass ich den ganzen krempel vor 10 jahren meinem neffen geschenkt habe
mfg knacki
Tja meine ersten Versuche mit Leiterplatten endeten im Prinzip ähnlich.Zitat von coldfirev3
Anschluß war dann mehr Draht auf der Platine als Leiterbahnen![]()
Abgesehen davon wird die Fädeltechnik und die Wirewrap Technik auch heute noch eingesetzt (wenn auch nicht mehr so häufig).
Damals, als die Streichhölzer die Köpfe noch auf der anderen Seite hatten.....
Gruss
Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)
Der C64 war mein zweiter Compi! Wir haben Telespiele in Assembler programmiert. Der sollte heute sicher noch leistungsfähiger sein, als ein AVR mit Display. Die SPRITES sind ungeschlagen! Es gibt übrigens ein Projekt, eine 1541-Floppy an den PC anzuschliessen im alte Programme zum Laufen zu bringen.
Hi engineer,
es würde mich wundern, wenn von mindestebs 15 Jahre alten Disketten noch eine einzige lesbar wäre. Meines Wissens nach sind Disketten, bzw. magnetische Datenträger für digitale Systeme, nur für 5 Jahre datensicher. Die Daten für meinen ZX81, C64 und anderen Vor-PC-Computer haben sich schon längst ins Daten-Nirwana verabschiedet.
Das hat die NASA auch schon bei den Daten für die Saturn-Missionen bemerkt, die wegen umgekippten Bits, schon nach einigen Jahren unrettbar verloren gegangen sind.
Gruß Klaus
Man kann/konnte das Teil auch richtig aufbohren, mit einem 65SC816 wurde ein echter 16-Bitter draus ABWÄRTSKOMPATIBEL und mit bis zu 16 MHz.
Moin,
einige von euch haben sicher die "Evolution der Computer" besser mitbekommen als ich da ich eher aus der neuen Generation stamme.
Hat jemand ein Buchtipp oder Links für mich wo die Entstehung der Computer und die wichtigsten Modelle der Geschichte mit Daten aufgelistet sind ?
StevenDaForce
Zum Beispiel, eine Übersicht
http://www.weller.to/
gibt's sicher auch Besseres
mfg robert
Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.
Lesezeichen