Ist das geschätzt oder ansatzweise berechnet? Man verschätzt sich nämlich sehr schnell! Du solltest auf alle Komponenten aufschreiben und dazu die Gewichte notieren. Da wären Motoren, Räder, Lenkrollen, Chassis! (überschlägig berechnen wenn die groben Abmaße und Aufbau bekannt sind), Akku, Elektronik und evtl. Mechaniken die noch so angebaut werden sollen. Das Ergebnis würde ich dann um min. 50% erhöhen. Lieber zu starke Motoren verbauen, die dann nicht permanent unter Vollast laufen brauchen (erhöht meist auch die Lebensdauer). Und man hat noch Leistungsreserven falls mal ein strenger Winter kommt oder man noch gewichtige Erweiterungen anbringen möchte.
Damit meinte ich die Geschwindigkeit mit der das Fahrzeug später fahren soll
Wenn die Lenkung über unterschiedliche Geschwindigkeiten zwischen linker und rechter Seite realisiert werden soll ist dieser Aufbau wirklich ungünstig gewählt. Um überhaupt eine Drehung zu erzeugen muss der Schwerpunkt im Idealfall mittig zwischen den Motoren liegen. Da hier aber meist Platz für Motren/-treiber Getriebe benötigt wird steht hier am wenigsten Bauraum zur Verfügung. Erfahrungsgemäß ist eines der größten und schwersten Bauteile der Akku. Ob dieser dann noch in den angegebenen Bereich passt hängt stark von den verwendeten Bauteilen ab.
Zudem kann es bei Unebenheiten vorkommen, dass zwei der vier Antriebsmotoren in der Luft hängen oder so sehr entlastet werden, dass sie durchdrehen. Dadurch halbiert sich schlagartig dein Antriebsmoment. Abhilfe wäre hier eine Federung welche aber wieder im Gegenspruch zu dem vorigen Absatz steht.
Lesezeichen