Hallo,
leider hat Atmel bei der Version 5 die Möglichkeit weggelassen, "Speicherbereiche" nachträglich zu laden (ich hab jedenfalls dafür keine Möglichkeit gefunden).
Dadurch ist es nicht mehr möglich (sinnvoll) code zu debuggen, der mit C-Compilern erstellt wurde, die EEPROM-Variablen wie normale Variablen verwalten
(CodeVision z.B.). Da ich auf dieses sehr komfortable EEPROM-Handling nicht verzichten wollte, bin ich bei AVR Studio 4 geblieben. 5 lohnt sich wohl eher,
wenn mann seine Programme auch im Studio erstellt und nicht nur die DEBUG/Simulator-Funktion nutzen will.
mfg
Achim
Lesezeichen