Wenn es nur um die Objekterkennung geht, kann man auf so etwas wie Temperaturkompensation und wohl auch auf den internen NTC verzichten. Wie man an der ersten Schaltung sieht ist das mit der Nutzung des NTC aber auch nicht kompliziert und man braucht nur ein paar extra Widerstände. Die passenden Widerstandswerte sind hier leider nicht angegeben, sollten sich aber vermutlich in einer Appl. Dote des Herstellers finden lassen. Die in dem Datenblatt gezeigten Kondensatoren am Ausgang der OPs gegen GND sind mit Vorsicht zu sehen - besser weglassen.
Ohne den NTC kann man in der 1. Schaltung die Widerstände R1-R4 durch einen einfachen Spannungsteiler, eine Virtuelle Masse oder ggf. auch eine Verbindung nach GND ersetzen. Die Schaltung ist dann ein gewöhnlicher, nicht invertierender Verstärker. Die Widerstände kann man dann relativ frei wählen, für 1000-fache Verstärkung z.B. 100 K und 100 Ohm . Der OP sollte ein Präzisionstyp sein. Je nach Versorgungsspannung und Ansprüchen z.B: ein OP07, LT1013, AD8551, LTC1050 oder was ähnliches, bei geringen Anforderungen sollte auch ein TLC272 oder gar LM358 erstmal gehen, wenn man den Offset berücksichtigt und ausgleicht.
Lesezeichen