- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 59

Thema: Programmier Technisch - Eine echte KI!

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    42
    Beiträge
    1.780
    Anzeige

    E-Bike
    Hab ihn wieder gefunden: The Golem Project
    (-> Download -> Golem 2.45)


    Schauts euch mal an, ist wirklich interessant
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Chemnitz
    Alter
    44
    Beiträge
    129
    Zitat Zitat von Nebirosh
    Bis jetzt haben alle hier beschriebenen ansätze eines gemeinsam, wir programmieren eine KI oder ein NN und schauen was es kann.
    Wer macht denn sowas? Das wäre wie "ich schreibe ein Programm und schaue nach, was es kann." Diese Aussage macht für mich wenig Sinn.

    Neuronale Netze und alle anderen KI-Ansätze sind keine Hexerei und keine Multifunktionstools mit denen ich alle Probleme lösen kann, im Gegenteil.
    Die Netztopologie muß genau an das Problem angepasst sein. Das Netz muß trtainiert werden. Am Ende steht eine Struktur, die genau die definierte Aufgabe lösen kann, aber nicht mehr.
    Wenn ich mein Problem und dessen Lösung mathematisch exakt oder hinreichend genähert beschreiben kann, brauche ich kein NN oder genetische Algorithmen oder sonstwas. Das kann mir als Programmierer zwar Spaß machen, effizient ist es aber nicht.
    Immer dann, wenn die Überführung eines Problemes in ein mathematisches Modell zu schwierig oder zu unflexibel ist, kann ich über einen KI-Ansatz nachdenken, vorher macht es einfach keinen Sinn.

    Genauso sinnlos finde ich den ständigen Vergleich von NN mit dem menschlichen Gehirn. Es ist ja nun nicht so, daß man ein Gehirn züchtet, irgendwo hinlegt und dann ist es von selbst intelligent (bloß weil es ein Gehirn ist und Gehirne sonst auch immer intelligent sind). Abgesehen von der geschilderten mangelhaften Umsetzbarkeit auf heutigen Computern gibt es viel grundsätzlichere Probleme. In jedem Gehirn stecken einige Millionen Jahre Evolution sowie die individuelle Entwicklung vom Fötus bis zum (mehr oder weniger) ausgewachsenem Menschen (dazu gehören auch die verschiedenen sensorischen Reize). Man kann nicht erwarten, auch nur ansatzweise irgendwas vergleichbar komplexes zu erreichen in dem man die bloße Verschaltungsstruktur (NN) schafft und sonst nix weiter tut. Einer Maschine "das Denken" beibringen gleich garnicht.

    Ich möchte hier mal Derek Partridge zitieren, der das Problem sehr treffend beschreibt (zwar angewendet auf die Bildverarbeitung, aber trotzdem zutreffend):
    "Imagine you've been asleep for a long time, a very long time. I'm not talking abtout the average Sunday-morning lay in; the length of time that I'm asking you to consider is something more like a million years. Now, that's a long sleep. ... Now, imagine further thate you're just coming round to consciousness after this long snooze. The world that you used to inhabit has long since vanished; you are surfacing in a totally alien environment. Nothing looks at all familiar. There is nothing you can relate to: no obvious people, no cosy couch, no chairs, no recognizable room. At that moment, just as you are about to scream and conk out again, an array of 1000x1000 black and white squares floods your visual system, and you are asked what you can recognize in the image."
    Grüße,
    zefram

    --
    www.roboking.de - Jetzt bis zum 31. Mai 2007 anmelden für die fünfte Runde des großen Roboterwettbewerbs für Schüler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz -

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    23.05.2004
    Beiträge
    122
    hallo

    ich habe damal eine dumme frage
    ich dachte immer das neuronale netzwerk physikalisch gebaut sind und nicht programmiert sind, als das die die hardware sind...
    stimmt das nicht
    was genau ist ein neuronales netzwerk?

    hat data nicht auch so eins?

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Chemnitz
    Alter
    44
    Beiträge
    129
    Grüße,
    zefram

    --
    www.roboking.de - Jetzt bis zum 31. Mai 2007 anmelden für die fünfte Runde des großen Roboterwettbewerbs für Schüler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz -

  5. #45
    skoopy
    Gast

    !?!? Frage?!?!Farge?!?!

    Hallo Leute

    Auch ich bin frisch dabei. Es geht darum ein NN aufzubauen, aber ich weiss gar nicht, worauf es dabai ankommt. was zu beachten ist. Theorie ist keine Frage, ahbe sogar meine Pruefung in NN gemacht, aber praktisch ein NN aufzubauen, da weiss ich gar nicht, wo ich anfangen soll.

    Zunächst habe ich meine Eingangsparameter für die bestehende Problematik bestimmt. und das sind nicht gerade wenige. Ich weiss auch, was ich als Ausgang benötige, aber ich weiss nicht worauf ich achten muss, wenn ich das NN aufbauen moechte. Wieviele Layer ich benoetige, welche Funktion (Akticierungsfunktion) fuer welches Neuron, wovon das abhängig ist?!

    Zunächst habe ich mir gedacht mit dem Simulator anzufangen, bevor ich implementierungsaufwand in die Aufgabe stecke. Somit kommt halt die Frage auf, Wieviele Neronen benötige ich, wieviele hidden Layer sind noetig, wievile Neuronen in einem Layer gebraucht werden, welche Aktivierungsfunktionen muessen oder sollten eingesetzt werden.

    Kann mir jemand sagen, wie ich vorgehen sollte oder könnte?? Gibt es Literaturen oder Internet siden, die einen diebezueglich aufklaeren??

    habe ebenso versucht denn SNNS unter WIn XP zu installieren, doch das hat auch nicht geklappt. Gibt es Installationshinweise zu SNNS oder wuerdet ihr mir einen anderen Simulator empfehlen.

    Bei dieser Aufgabe handelt es sich um ein Projekt, deshalb sollte der Simulator auch stabil laufen.

    Waere euch sehr dankbar, wenn ihr mir etwas weiterhelfen könntet, denn bislang hatte ich nichts mit NN/ KI zu tun gehabt, obwohl es mich schon immer interessiert hat.

    Grüsse Skoopy

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    21.10.2005
    Ort
    Erde
    Alter
    58
    Beiträge
    1.195
    Zuerst solltest Du Dir mal die Frage stellen, welches Problem gelöst werden soll. Je nach Problemstellung (Regelung, Mustererkennung, Klassifikation, Clusterung) kommen verschiedenen Typen von Netzen in Frage.

    Die Programmierung ist nicht allzu schwer, da findest Du jede Menge Sourcecode im Netz. U.A in der ltilib (gibts auf sourceforge).

  7. #47
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.04.2005
    Beiträge
    5

    Wegfindung

    Ein Feld der KI wurde hier noch nicht angesprochen. (Aufjedenfall habe ich es beim diagonallesen dieses Threads nicht gesehen) Die Wegfindung.

    Ich würde nie ein NN zum Suchen auf einem endlichen/unendlichen (un-)gerichteten Graphen benutzen. Da gibt es bessere Algorithmen, die Teils in KI Büchern, Teils in Büchern für Algorithmen zu finden sind.

    Stichworte sind da wohl: Greedy, Dijkstra und A* (sprich A-Stern oder engl. A-Star).

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    21.10.2005
    Ort
    Erde
    Alter
    58
    Beiträge
    1.195
    Stimmt. Erwähnenswert ist sicher, dass (derzeit) für manche Probleme kNNs nicht gut funktionieren.

  9. #49
    skoopy
    Gast

    thx

    Hallo allerseits

    erst einmal Merci an ogni42 für deine Antwort. Und zwar handelt es sich hierbei eher um eine Reglung.

    Das ganze soll im Bereich der Werkstofftechnik laufen. Man kann sich vorstellen ich habe ein Material X mit einer beliebigen chemischen Zusammensetzung. Dieses Material soll angelassen werden, um eine bestimmte Festigkeit zu erreichen. Aufgrund des produktionstechnischen Vorlebens des Materials können trotz identischer chem. Zusammensetzung unterschiedliche Festigkeiten entstehen. Jetzt geht es darum, die Anlasstemperatur zu bestimmen.

    Ich hoffe ich konnte euch mein Problem etwas näher bringen und hoffe auch, dass ein paar hinweise und Ideen von euch bekomme. Ich brauch unbedingt unterstützung, weil ich ganz neu auf diesem Gebiet bin

    Danke vorab von
    skoopy

  10. #50
    skoopy
    Gast

    schade

    Hallo leute,

    wie ich sehe, kann mir wohl keiner weiterhelfen, daher möchte ich euch um Infomaterialien bitten. Welche Bücher oder Internetseiten könnten mir beim Aufbau eines NN weiterhelfen?

    gruesse
    skoopy

Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test