- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 6 von 12 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 116

Thema: Entwicklung eines Richtig großen

  1. #51
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    E-Bike
    Ich sag ja nicht dass ich deswegen das ganze Projekt schlecht find, ich würd ja nur nie ne Firma beauftragen mir mein Roboter Chassie zu bauen. Das soll aber bitte jeder selber entscheiden, ich leg halt mehr Wert auf die Mechanik. Kann aber vollkommen verstehen wenn andere lieber gleich programmieren und deswegen nicht so gern basteln.

    Seis drum ich wünsch ihm viel erfolg sein Gewichtsproblem zu lösen. Es mag vielleicht ein wenig spöttisch (oder neidisch, was ihr wollt) klingen aber so ganz durchgeplant hast du deinen Roboter wohl doch nicht.

    Keine Frage das Fahrgestell ist prima und sicher sehr viel genauer als selber gebaut (das macht schon was aus). Schau doch mal ob du bei den Alu Profilen nicht was machen kannst. Vielleicht geht da noch was an Gewicht, dann musst du auch nich soo viel kg durch die Gegend schupsen.

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Klingt etwas besser ...
    Man muß Projekte nach den Gegebenheiten abwägen und nicht nach eigenen Vorstellungen. Mir wäre im übertriebenen Sinne ein Bot aus Gewebe der nur 10 Kg wiegt, fliegen kann, 200 M tauchen,180 Km/h fahren, mechanisch gefertigt, als Baukasten erhältlich ist, beliebig erweiterbar ist und für 5 Euro nachzubauen ist auch lieber.
    Alles geht eben "nicht"... aber besser "immer"

    Ansonsten... das mit den Profilen klingt plausibel.
    Man könnte mit der Kreisäge nicht benötigte Zinken des Profis entfernen.

    Gruß,
    Chris

  3. #53
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von UlrichC
    . Mir wäre im übertriebenen Sinne ein Bot aus Gewebe der nur 10 Kg wiegt, fliegen kann, 200 M tauchen,180 Km/h fahren, mechanisch gefertigt, als Baukasten erhältlich ist, beliebig erweiterbar ist und für 5 Euro nachzubauen ist auch lieber.
    Klingt nach nem Interessanten Projekt wobei ich glaube, dass du eher 5000€ ausgeben wirst dann . Naja ich bin jemand der sich halt 3 Platten Lexan eine Packen Servos und ne Menge zeug kauft, seine Laubsäge auspackt und sich die Teile sägt. Aber ich hab auch keine Werkstadt oder gar richtig dolles Equipment (bin zufrieden).

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Zitat Zitat von HannoHupmann
    Klingt nach nem Interessanten Projekt wobei ich glaube, dass du eher 5000€ ausgeben wirst dann . Naja ich bin jemand der sich halt 3 Platten Lexan eine Packen Servos und ne Menge zeug kauft, seine Laubsäge auspackt und sich die Teile sägt. Aber ich hab auch keine Werkstadt oder gar richtig dolles Equipment (bin zufrieden).
    Mhh daß Projekt war nur als Beispiel angebracht ... die realisierung steht sozusagen noch aus so in ca. 10 Jahren wenn die Batterien leichter sind und die Materialien besser sind.

    Ja nun Lexan ist aber auch nicht das stabile Leichtgewicht unter den Materialien oder teusche ich mich da?
    Würdest Du so einen Bot wie den vom NumberFive mit Lexan und einer Laubsäge basteln wollen?

    Gruß,
    Chris

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Hallo HannoHupmann,

    natürlich währe es schön gewesen alles selbst zu machen aber es gibt dinge da muß ich einfach sagen die kann ich nicht. Weil dem leider so ist muß man sehen wie man die Löst. Für mich war das die Lösung. Zu dem kam hin zu das mir keine Werkstatt zu diesem Zeitpunkt zur verfügung stand die Situation ist heute etwas besser.

    Ich bekomme mit der Laubsäge nun mal keinen Geraden schnitt zu stande.
    Auserdem steht bei mir immer noch der Gedanke der reproduzierbarkeit im hintergrund.

    Ja was das gewicht angeht habe ich mich verrechnet aber das ist halt mach mal so. Machst du nie einen Fehler oder verrechnest du dich ?

    Mir gefällt was ich hin bekommen habe und den rest bekommen wir auch noch in den Griff wenn ich jetzt mal nicht nur am WE zuhause bin.

    @marvin42x
    Danke für dein Angebot aber ich hoffe das Stupsi irgendwann die neue vertig bekommt die währe genau das was ich brauche. Ich lasse die Pollins jetzt schon mit 24V laufen dann halten die zwar nicht so lang aber der Speed ist ok.

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  6. #56
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Jo Werkstatt hab ich auch keine, nur mein Schreibtisch. Naja gerade sind die Schnitte auch nicht Aber dann wird halt nachgefeilt.

    Reproduzierbar sind meine auch, weil es zu allen Teilen entsprechende Pläne gibt Aber kein Thema ich verrechne mich auch (auch was das Gewicht angeht, musste extra nachrüsten bei den Servos). Aber genau da hab ich rausgefunden, dass Gewicht eine der entscheidensten Komponenten bei Robotern ist.

    Aber aus Erfahrung wird man klug. Keine frage schaut ja auch nicht schlecht aus, das Ding ist halt schwerer als meine Freundin, sowas würde mir zu denken geben.

    @UlrichC Weis nicht ob es mit Lexan genauso gut geht, würd ich aber eher machen als aus Aluminium, aber eventuell müssten die Platten dann aber entsprechend verstärkt sein. Vielleicht ist Kohlefaser dann die bessere Wahl, aber da wird man Preislich nicht unter den 2k € bleiben.
    Epoxyd ist auch nicht schlecht, aber auch nicht bilig. Lexan und Epoxyd sind vom Gewicht her ziemlich gleich, die Festigkeitswerte von Lexan sind auch nicht zu verachten. Wenn du die da Aluminium anschaust musst du schon sehr viel dicker werden um auf die gleichen Werte zu kommen.

    Mhm vielleicht ja, ein ähnliches Projekt schwirrt gerade in meinen Unterlagen herum. Gut bei meinem Hexabot sind die einzigen kritischen Masse eh nur die Abstände zwischen den Löchern, das ist be dem hier ähnlich.

    Ich finds halt etwas krass über 2000 Euro dafür auszugeben, soviel kosten im Moment meine Roboter. Wahrscheinlich will ich nur einfach auch soviel Geld mal für meine Projekte zur Verfügung haben.

    mfg Hanno

    PS: Ich find das Projekt trotzdem spannend

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Zitat Zitat von HannoHupmann
    @UlrichC Weis nicht ob es mit Lexan genauso gut geht, würd ich aber eher machen als aus Aluminium, aber eventuell müssten die Platten dann aber entsprechend verstärkt sein. Vielleicht ist Kohlefaser dann die bessere Wahl, aber da wird man Preislich nicht unter den 2k € bleiben.
    Ich verwende Lexan nur als Plexiglas-Ersatz ... aber auch nur wenn ich biegen muß oder andere mechanische Schnickschnaks machen.
    Den Lexan hat eine weichere Oberfläche als Plexi und verkratzt daher auch besser. Zudem hat Lexan die doofe Eigenschaft (ähnlich wie Holz) über einen längeren Zeitraum die Werkstoffspannung in Formänderung auszutoben... das ist dann ätzend, gerade wenn man auf mehere m² diese Lexanplatten als Gehäuse verbaut "und gebogen" hat.
    Ansonsten fänd ich es etwas komisch anstatt mit AU, mit Lexan arbeiten zu wollen. Die Werkstoffeigenschaften sind zu weit auseinander.
    Das einzige was ähnlich ist.. man(n) kann Sie mit Handwerkzeugen bearbeiten.
    Der Killerfaktoren bei Lexan für einen 50 Kg Bot ist:
    es wird nicht wirklich leichter mit Lexan (Bei gleicher Bauart und stabilität).

    Kohlenfaser muß nicht sein... eher GFK
    Die Stoffeigenschaften für Kohlefasern sind für den Privatgebrauch nämlich GFK-ähnlich. Für jeden der meint GFK hebt nix kann ich nur noch Stahl ab ST40 empfehlen
    http://www.ulrichc.de/project/cu-gripper/

    @NumberFive
    Ist das schwerste an deinem Bot abgesehen von den Akkus und den Motoren wirklich der Rahmen?

    Gruß,
    Chris

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    76
    Beiträge
    703
    Danke, meine armen Pollin Motoren, ich weis jetzt das sie bei 24V nicht sofort abbrennen
    Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url

  9. #59
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    @UlrichC

    ja der Rahmen hat im zusammen gebauten zustand ca. 30 Kg.
    Aber ich habe schon das eine oder andere Teil gefunden bei dem ich
    ein bisschen gewicht sparen kann ohn das gleich heftigst auf die Stabilität
    geht. da sind zu beispiel die Halter der rollen die wigen zur Seit ca. 800 g
    und davon gibt es 12 Stück die neue Variant hat nur noch 350 g leider kommen die nicht bei.

    Aber wenn Jeti seiner auch ca. 50 Kg hat sollte das ding sich auch bewegen
    habe jeti gerade nach dem motorne gefragt mal sehen was das für dingen sind vielleicht kann da noch was drehen.

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Wie es scheint ist 50 Kg die magische Marke...
    Ich geh mir nun "doch" mal eine Waaage kaufen um ein bischen zu wiegen.
    Meine Motoren (E-Scooter 100W) enwickeln bei 24V auch Grillartige eigenschaften. Hier hab ich mir schon überlegt das bisher geschlossene Gehäuse mit Bohrungen etwas luftiger zu gestalten.
    Bei den Elphantmotoren etc. ist kein Getriebe dabei... da muß man selber ran und eine Gerarbox oder Untersetzung bauen. Der Elephant (alleine) ist auch kein Hochleistungsmotor

    Meine alternative lautet nach wie vor "KFZ-Kühlerlüftermotor" ... die haben bis zu 500 W.

    Die Halter mit den 350 g sind wohl wieder Aufpreis?

    Gruß,
    Chris

    PS:Post mal ein aktuelleres Bild von der Rahmenseite.. ist doch bestimmt schon was geändert

Seite 6 von 12 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress