Hallo liebe Leute,

Für meine Fußball Roboter möchte ich eine Funklösung einbauen, um verschiedene Aufgaben sinnvoll zu verteilen (R1 hat den Ball, dann soll R2 nicht dem Ball hinterherfahren wie er es mit einem herkömmlichen Design ohne Funk machen würde sondern im Tor warten und nur dann aktiv werden, wenn R1 den Ball wieder verloren hat, etc.).

Ich habe jetzt mal die XBees ins Auge gefasst, da die eigentlich weit verbreitet sind. Einige Dinge sind mir aber noch nicht klar:
a) Können die XBees Serie 1 auch konfiguriert werden wie sie es bei Serie 2 gemacht werden müssen? Oder rennen die nur out of the box?
b) Wie wird sichergestellt, dass R1 nur von R2 Daten empfängt und nicht von einem dritten Roboter? Werden dazu "IDs" bzw. Namen vergeben oder läuft das nur über den gewählten Frequenzkanal (da sind ja 16 wählbar). Das bringt mich gleich zu:
c) Können simple Konfigurationen wie Frequenzkanal wechseln auch vom MCU (in diesem Fall ein ARM Cortex M3) gewechselt werden oder muss die Konfiguration zwingend über den PC laufen?
d) In einigen Beiträgen habe ich gelesen, dass die Daten alle x ms übertragen werden. Kann dies nur so laufen? Ich bin mir nicht sicher ob ein ständiges updaten der Umgebungswerte sinnvoll wäre oder nur bei Bedarf die Daten an den entscheidenden CPU zu senden und auf die Antwort zu warten bzw. vom verarbeitenden CPU einen Befehl empfangen falls er veränderte Umstände feststellt (also in etwa Master und Slave Betrieb).

Wenn ihr alternative Vorschläge habt wie ich mein Problem lösen könnte, gerne raus damit. Am einfachsten fände ich ein Bluetoothmodul Class 2 (steht so in den Regeln, bezieht sich aber denke ich eher auf das Frequenzband als auf die Technologie) der einfach eine I²C Leitung darstellt, sodass ich das Modul nur an den Strom anschließe und sonst nichts mehr mache. Kennt jemand so etwas?

Falls ich etwas unverständlich formuliert habe, bitte sagen, kommt leider öfters vor


Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen skg-rob