Dann erst mal herzlichen Glückwunsch zur guten Wahl bei deinem neuen Hobby.bein noch neu auf dem gebiet der robotik und elektronik / microcontroller, aber ich erspinne mir grade so ein roboter-projekt.
Ich würde sagen es ist genau umgekehrt. Die meisten fangen erst mal damit an ihren Roboter mit ein paar Sensoren ziellos durch die Gegend fahren zu lassen, ohne dass er irgendwo aneckt.hab mir dabei gedacht, das es doch eigentlich einfacher wäre dem roboter eine karte des zimmers zu geben, so dass er weis wo er fahren kann und wo nicht. damit würde ich mir den aufwand mit den ganzen Sensoren sparen (als blutiger anfänger nicht zu unteschätzten)
Ich bin z.B. kurzsichtig und kann ohne Brille zwar eine Karte lesen, auf grössere Entfernung wirds ohne Brille aber eng.
Ohne Karte komme ich prima zurecht, ohne Brille komme ich aber auch selbst mit Karte nicht weit
Ich habe es selber noch nicht probiert, aber bei SD Karten soll das von der Schaltung her nicht mal sehr aufwendig sein: http://www.ulrichradig.de/sprengen; ich dachte da an einen externen speicher z. B. SD-Karten zu nehmen. kann denn ein controller überhaupt auf externen speicher zugreifen?
Die Richtung alleine reicht nicht, du musst auch wissen wie weit er sich jeweils in diese Richtung bewegt hat und das dann alles aufaddieren.zum 2. problem: er muss natürlich auch wissen, wie weit er sich in welche reichtung bewegt hat.
Da bei der Messung von Entfernung und Richtung immer Fehler entstehen, addieren die sich ebenfalls. Je länger dein Roboter sich bewegt, desto weiter liegen die berechnete und die tatsächliche Position auseinander.
Überlege mal, wie du dich selber mit einer Karte orientierst. Guckt du dir einmal den Weg an, merkst dir den und nzählst dann die Schritte oder guckst du unterwegs immer wieder wo du bist und vergleichst diese Position mit der Karte?
Zu dem Thema Navigation mit Karte gibt es aber hier schon sehr lange Diskussionen.
Theoretisch geht das. Praktisch ist es aber nicht so einfach. Eine Maus ist ja eigentlich als Zeigegerät für den Computer entwickelt worden.hierbei dachte ich erstmal einen sensor der wie eine maus den boden abtastet. theoritisch könnte es sogar eine kugelmaus sein (die technik davon); aber optischer sensor wäre sicherlich besser. solche maus-signale lassen sich doch bestimmt in x/y bewegungswerde umrechten??
Wenn du sie benutzt, guckst du wo der Mauszeiger ist und bewegst die Maus solange, bis der Zeiger da ist wo er hin soll.
Dafür ist es nicht notwendig, dass die Strecke die die Maus auf dem Tisch zurücklegt proportional zu der Strecke ist die der Mauszeiger auf dem Bildschirm zurücklegt, weil du die Differenzen die dabei durch Schlupf und andere Fehler entstehen automatisch ausgleichst.
Bei der Berechnung des zurückgelegten Weges über die Maus würden sich diese Fehler alle aufaddieren.
Zum Thema Navigation mit der Maus gibt es hier aber auch schon irgende´wo eine lange Diskussion.
Ich würde an deiner Stelle erst mal mit ein paar einfachen Sensoren anfangen und versuchen einen Roboter zu programmieren der durch die Gegend fährt ohne anzuecken.
Darauf kannst du dann weiter aufbauen. Die Sensoren brauchst du auch noch, wenn dein Roboter mal irgendwie mit Hilfe einer Karte navigiert. Wenn du z.B. deine Schuhe ausziehst und rumstehen lässt, willst du ja sicher nicht sofort die Karte deines Roboters updaten![]()
Lesezeichen