- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 7 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 63

Thema: Schrittmotortreiber Toshiba TB6560AHQ - Problem

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Schaltstörungen kann man sich aber sehr schnell auf dem Oszi einfangen. Oftmals reicht schon die Schleife zwischen Masseanschlussleitung Tastkopf und Spitze (dazu noch etwas Leiterbahn) damit man Störungen sieht.
    Kleine Schaltspitzen können schon durch das Schalten der Mosfets entstehen. Ich weiß jetzt nicht wie es beim TB ist aber viele Treiber schalten auch um 180° versetzt um den Ripple und Störungen zu verringern. Das könnte der Grund für die Spitzen in der Mitte vom Rechteck sein.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    117
    Mist, der nächste Treiber ist in Rauch aufgegangen. So langsam wird es teuer.

    Spannungsspitzen von 10 Volt denke ich sind nicht normal. Habe eine "Referenzschaltung". Dort ist das Signal sauber.
    Heute Nachmittag waren die Störungen auf unerklärlicher Weise auf einmal weg. Also habe ich Stück für Stück alles wieder aufgelötet was ich zum testen runter genommen habe. Selbst als alles im Urzustand war sind die Störungen nicht mehr aufgetreten.
    Voller Freude probierte ich den Motor mit verschieden Geschwindigkeiten. Kurios war das ich den Motor bei höhren Geschwindigkeiten fest auf die Unterlage dücken musste. Sonst bekam er Aussetzer.
    Als ich dann das Clocksignal ausgeschalten habe und nur Enable an war machte der Motor unkontrollierte Bewegungen(CLK war aus!) und das Netzteil schaltete sich ab(24V 6,5A). Also nahm ich mein Akkublock und ran an die Schaltung. Das war dann das Ende vom Treiber. Der BM Ausgang hat jetzt ein Kurzschluss und der Treiber wird binnen Sekunden glühend heiß auch ohne Last.

    Mir ist das alles unerklärlich.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Gut 10V sind schon etwas viel
    Ist denn das "Referenzlayout" gleich dem wo der Treiber kaputt geht? Ansonsten wäre mal das Layout interessant wodrauf der TB nicht funktioniert.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    mein Layout sieht so aus:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SM2P.jpg
Hits:	42
Größe:	91,4 KB
ID:	20384


    Mit Gruß
    Peter

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    117
    Im Anhang der Schaltplan und das Layout als Eagle-Datei. Der Schaltplan ist ein bisschen unübersichtlich, sollte aber ja auch nur für mich sein. Hoffe ihr findet euch darin zu recht.
    Habe dann noch 2 Fotos von der Platine und ein Video von den merkwürdigen Verhalten des Motors hochgeladen. http://ul.to/a9x9pq0q
    Hoffe die neuen Treiber kommen schnell bei mir an. Habe auch noch einen anderen Motor bestellt.

    Viele Grüße Burkhard
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    so auf den ersten schnellen Blick erscheint mir GND und die Plazierung der Currentsense-Widerstände nicht so schön. Sind zwar Masseflächen aber doch sehr stark zerschnitten durch Leitungen, Stecker etc. GND von den Widerständen macht meiner Meinung nach zu lange Schleifen.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    moin moin,

    so wie Manu meint...es fehlt mir auch ne "handvoll" Durchkontaktierungen, für die 24V habe ich 3x330µf (Typ VKF) die können jeweils einen Rippelstom von 800mA, wie sieht den die Stromversorgung aus (24V+5V)?
    Von den TB's habe ich 8 Stück im Einsatz (bei Darisus je 5€) und noch keinen Ausfall.

    MfG
    Peter

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Noch mal genauer geschaut macht die Masseführung für den linekn Widerstand (NFA-GNDA) eine "riesige" Schleife. An GNDA ist auf dem Bottomlayer nur eine isolierte Insel und auf dem Toplayer geht der Widerstand über eine lange dünne Leitung zwischen dem einen Stecker durch usw.
    Wenn möglich alles kurz und dicht zusammenfügen was zusammen gehört. Niederimpedante/Sternförmige Masseführung unter Beachtung der Zusammengehörigkeit (GNDA-NFA/GNDB-NFB usw.)

    MfG
    Manu

    Edit: Ach so am besten auch niederimpedante Widerstände verwenden. Kein Drahtwickel sondern z.B. wie Peter SMD Metallstrip oder ähnlich mit entsprechender Leistung.
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    117
    Zitat Zitat von Peter1060 Beitrag anzeigen
    moin moin,

    so wie Manu meint...es fehlt mir auch ne "handvoll" Durchkontaktierungen, für die 24V habe ich 3x330µf (Typ VKF) die können jeweils einen Rippelstom von 800mA, wie sieht den die Stromversorgung aus (24V+5V)?
    Von den TB's habe ich 8 Stück im Einsatz (bei Darisus je 5€) und noch keinen Ausfall.

    MfG
    Peter
    Habe mich da an das Datenblatt gehalten und einen 47µF Elko (SMD ELKO VKF-Serie Panasonic Conrad 443502) und ein 1µF Kondensator (SMD Polyester Conrad 45100) .

    Habe ein Schaltnetzteil 24V/6,3A. Daraus wird der Treiber(mit der vorgeschalteten Siebung laut Datenblatt) versorgt und die 5V für den Atmega und den Treiber mit einen Festspannungsregler 5V/0,5A erzeugt. Die Spannungsversorgung ist auf dem Oszi sauber. Die Referenzschaltung läuft mit der Spannungsversorgung problemlos.

    Viele Grüße Burkhard
    Geändert von bbraune (28.10.2011 um 23:13 Uhr)

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    117
    Zitat Zitat von ManuelB Beitrag anzeigen
    Noch mal genauer geschaut macht die Masseführung für den linekn Widerstand (NFA-GNDA) eine "riesige" Schleife. An GNDA ist auf dem Bottomlayer nur eine isolierte Insel und auf dem Toplayer geht der Widerstand über eine lange dünne Leitung zwischen dem einen Stecker durch usw.
    Wenn möglich alles kurz und dicht zusammenfügen was zusammen gehört. Niederimpedante/Sternförmige Masseführung unter Beachtung der Zusammengehörigkeit (GNDA-NFA/GNDB-NFB usw.)

    MfG
    Manu

    Edit: Ach so am besten auch niederimpedante Widerstände verwenden. Kein Drahtwickel sondern z.B. wie Peter SMD Metallstrip oder ähnlich mit entsprechender Leistung.
    Die Masseführung habe ich auch schon in Verdacht. Werde das mal überarbeiten müssen.
    Bei den "letzten" Tests waren die Störungen auf dem Ozsi auf einmal weg und der Motor lief rund. Als ich dann aber das CLK-Signal weg genommen habe und nur Enable aktiv war sollte ja eigentlich nur der Haltestrom fleißen. Aber der Motor zuckte wild umher und das Schaltnetzteil hat sich nach ca. 2 sec abgeschalten. Ein sehr merkwürdiges Verhalten. Kann das wirklich an der Masseführung liegen?

    Was sind SMD Metallstrip? Bei Google konnte ich da nichts drüber finden. Wo bekomme ich die her? Habe bei Conrad und Reichelt nur Drahtwiderstände gefunden. Welche Leistung müssen sie haben?

    Viele Grüße Burkhard


    Edit 2.30 Uhr: Habe das Layout überarbeitet:
    - Eine Zentrale Massedurchführung von TOP nach BOTTOM hinter der Federklemme für die Spannungsversorgung
    - Masse-Anbindung nur noch auf Layer-BOTTOM (Masse-PIN's auf Layer-TOP getrennt)
    - Widerstände von NFA nach GNDA bzw. NFB nach GNDB so dicht es mir möglich war an den Treiber gelegt und Masse-Wege verkürzt (sollten jetzt sternförmig verlaufen)

    Die Signalleitungen sind noch nicht ordentlich verlegt
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Geändert von bbraune (29.10.2011 um 01:46 Uhr)

Seite 2 von 7 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Toshiba Schrittmotoren ICs
    Von ManuelB im Forum Elektronik
    Antworten: 80
    Letzter Beitrag: 03.12.2012, 16:54
  2. Tb6560ahq
    Von 2.0.0.4 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.05.2011, 09:33
  3. Problem mit Kemo M110 Schrittmotortreiber
    Von schlabbe im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.07.2010, 14:02
  4. Datenblatt zu Toshiba CD-ICs
    Von Maxxtro im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.07.2010, 17:59
  5. Problem mit L297/298 Schrittmotortreiber
    Von eFFex im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.12.2004, 16:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen