- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 63

Thema: Schrittmotortreiber Toshiba TB6560AHQ - Problem

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    117
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    781 U/min !!! mit folgenden Einstellungen:

    Bipolar-Parallel
    30 V
    M1, M2, DCY1, DCY2, TQ1 = LOW
    TQ2 = HIGH

    Gehe ich noch höher bricht das Netzteil zusammen und schaltet ab. Wie kann das sein? Das Netzteil soll 6,3 A haben. Mit dem Multimeter gemessen fließen 1A.

    Gruß Burkhard

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ich vermute das 1A der Durchschnittswert ist, aber der Spitzenstrom über dem Maimum des Netzteils liegt. Besser ist es wenn du ein Oszi hast mit den du den Strom misst (über Widerstand o.Ä.).

    MfG Hannes

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    117
    Aber wird der Strom nicht durch die Widerstände auf 3,3A(0,15Ohm) begrenzt?

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Normalerweise wird der Strom auf diesen Wert gehalten. Leider kann ich nicht sagen ob der Treiber einen kurzzeitigen höheren Strom zum Beschleunigen zur Verfügung stellt. Ich müsste ins DB schauen. Ein weiterer Grund könnten Schwingungen sein (könnte ich mir zumindest vorstellen).

    MfG Hannes

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    117

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Was für ein Netzteil ist es denn. Klingt nach etwas mit Strombegrenzung. Könnte ev. auf Schaltspitzen reagieren. Wenn die geregelten die Spannung erstmal anfangen runterzuregeln ist eh vorbei.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    117
    Habe das Schaltnetzteil SP-150-24 von Reichelt http://www.reichelt.de/index.html?;A...af3666aafab74b .

    Würde es ja auch wieder mit den Akkus versuchen. Habe nur Angst das mir der Treiber dann wieder durchbrennt.

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Man könnte versuchen noch etwas Puffer (Elkos) zwischen Netzteil und Endstufe einzufügen. Ich hab das 320W 48V von Meanwell. Das hatte eigendlich keinen so empfindlichen Eindruck gemacht. Kann aber hier natürlich anders sein.
    Mir fällt noch ein.. ich weiß jetzt auch nicht wie der TB schaltet. Wenn der Strom im Bereich 3,3A/Phase begrenzt ist und beide Phasen gleichzeitig schalten geht das ja an die 6A ran. Manche Treiber schalten auch gerade deswegen interleaved also 180° versetzt um den Stromripple zu verringern.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    117
    Wie groß sollte ich die Elkos nehmen? Sind die 48V nicht bisschen viel für den TB6560?

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    moin moin,

    @Burkhard,
    was meinst Du warum auf meiner Platine 3x330µF (bei24V) drauf sind?

    In meiner Fräse ferkeln 4 solcher Endstufen und die werden von einem 5A Schaltnetzteil versorgt.
    Auch wenn alle 3 Achsen gleichzeitig verfahren, die 24V stehen.
    Mal gemessen, im Leerlauf braucht die Endstufe (2A für 1,9Nm Motore, 100 Steps/sec) ca 0,45A.
    Wird der Motor per Hand bis kurz vor Stillstand gebremst/belastet steigt die Stromaufnahme auf ca. 1A an.

    MfG
    Peter

Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Toshiba Schrittmotoren ICs
    Von ManuelB im Forum Elektronik
    Antworten: 80
    Letzter Beitrag: 03.12.2012, 16:54
  2. Tb6560ahq
    Von 2.0.0.4 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.05.2011, 09:33
  3. Problem mit Kemo M110 Schrittmotortreiber
    Von schlabbe im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.07.2010, 14:02
  4. Datenblatt zu Toshiba CD-ICs
    Von Maxxtro im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.07.2010, 17:59
  5. Problem mit L297/298 Schrittmotortreiber
    Von eFFex im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.12.2004, 16:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress