Wie siehts mit diesen aus https://www.buerklin.com/datenblaetter/E070685_TD_1.pdf ? Warum sind Drahwiderstände nicht so gut? Hast du dir mal mein neues Layout angeschaut?
Viele Grüße Burkhard
Ich meine halt Metallstreifenwiderstände. SMD im Bereich der Größe 2512 2W oder eben 1W parallel sollten schon gehen. Auch Dickschicht sollte gehen ist aber normalerweise nicht so temperaturbeständig (drifen teilweise etwas)
Ev. reichen auch schon 1W. Wärend der Freilaufphase geht der Strom nicht über den Messwiderstand, so dass im Mittel im meisten Betriebsbereich der Strom niediger ist als der eingestellte.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Wie siehts mit diesen aus https://www.buerklin.com/datenblaetter/E070685_TD_1.pdf ? Warum sind Drahwiderstände nicht so gut? Hast du dir mal mein neues Layout angeschaut?
Viele Grüße Burkhard
Dahtwiderstände sind häufig als Wickel aufgebaut und besitzen eine recht hohe Induktivität. Diese kann negative Einflüsse habe wie Spannungsspitzen und dergl. Dies kann, muss aber nicht, zu Störungen führen. Normalerweise sollte man alle Leistungsleiterbahnen und Bauteile möglichst frei von parasitären Effekten halten. Also sollte ein Widerstand ein Widerstand und keine Spule seinDie Isabellenhütte sind schon sehr gute Widerstände aber eben nicht ganz günstig.
Das neue Layout habe ich mir noch nicht angeschaut komme ich wohl erst heute Abend zu, da ich auf diesem Rechner kein Eagle hab (ist nur als Internetrecher gedacht)
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Na auf die 3 Euro kommt es dann auch nicht mehr drauf an.
Viele schreiben das es wichtig ist das die Versorgunsspannung vor der Motorspannung anliegen und stabil sein muss, so wie es ja auch im Datenballt steht. Konnte aber noch kein einziges Layout entdecken bei dem das berücksichtigt wurde. Überlege jetzt ob ich noch ein Relais für die Motorspannung mit einbaue.
In den meisten Layouts ist RESET mit 10kOhm an +5V gelegt. Laut Start-Up Sequenz im Datenblatt müssen aber erst min. 3 CLK-Signale anliegen bevor RESET auf high gehen darf. Danach soll dann ENABLE auf high gehen. Anderfalls wird nicht garantiert das der Treiber ordentlich funktioniert.
Bezüglich der Motorspannung/Logikspannung ist schon was dran. Ich hab sie damals häufig kaputt bekommen als nach dem Abschalten die Motorspannung noch anlag aber keine Logikspannung. Für die Motorspannung hatte ich einen doch recht großen Pufferelko bzw. mehrere, wobei die Logik recht wenig damgegenüber hatte.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Hallo,
also am letzten Layout gefällt mir nicht so ganz die sehr lange und Antennenförmige Führung der Signalleitungen über dem ganzen Leistungsteil. Hier am besten etwas auf räumliche Trennung von Signal und Leistung achten. Auch die 24V Leitung zum Schrittmotorentreiber wenn möglich nicht unter dem µC und den Signalleitungen verlegen. Auch wenn es beim Aufbau und Bohren nervig ist würe ich empfehlen mehr Durchkontaktierungen zu verwenden, wenn es die Leitungen kürzer macht.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Ach so, was mir noch einfällt. Toshiba sollte sich bei den verschiedenen GNDs schon was gedacht haben (hoffe ich) um Störungen zu minimieren. Also sollte auch auf eine Zuordnung geachtet werden, soweit möglich.
MfG
Manu
(der Alleinunterhalter)
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Bin dir sehr dankbar das du mir hilfst.
Die Massepin's sollten jetzt doch vernünftig zugeordnet sein(NFA-GNDA und NFB-GNDB). Oder nicht?
Die Signalleitungen denke könne ich einkürzen wenn ich einige von oben nach unten verlege. Damit würden dann auch keine Überkreuzung von den Signalleitungen und AM,AP,BM und BP mehr sein.
Aber gar kein Überkreuzungen von Signal und +24V Leitungen ist meiner Meinung nach unmöglich. Ich schaue mir mal andere Layouts an, ob das jemand schon geschafft hat.
"Überkreuzen" ist auch nicht so schlimm nur sollten halt die Leitungen möglichst kurz sein und am besten auch nicht so "schleifenförmig" über dem Leistungsteil verlegt. Bei dem Layout von Peter kann man auch eine räumliche Trennung von Signal und Leistung erkennen.
Die verschiedenen GNDs der Motorausgänge sollten für die entsprechende Strommessung sein um hier Störungen von fern zu halten. Ev. halt mal probieren NFA-GNDA kurz zu verbinden und dann gemeinsam zum Sternpunkt (Elko/Kermik-C) Eben so der Signal-GND sollte eigendlich Richtung µC Ground und dann an den Elko-Leistungsteil. Kann sein, dass man da etwas probieren muss aber auf alle Fälle Leistungsleiterbahnen möglichst kurz und dick, GND-Verbindungen ebenso mit Ziel Sternpunkt-Elko. Signalleitungen im Leistungsteil kurz und ohne große Schleifen. Oftmals macht man eine Trennung Signal-GND und Leistungs-GND und führt erst beide am Sternpunkt zusammen, wobei das nich sklavisch fest sein muss, falls es dadurch zu sehr großen Schleifen kommt.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Ok, ich versuche mich dann mal mit deinen neuen Ratschlägen.
Bei dem Layout von Peter ist es wie bei fast allen andern auch, die meisten Signalleitungen(M1,M2,DCY1,DCY2 usw.) sind entweder auf Masse oder +5V gelegt. Ich möchte aber unbedingt alle Signalleitungen an den Atmega legen. Dadurch werden ich Überkreuzungen mit Spannungsleitungen nicht vermeiden können.
Lesezeichen