- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 63

Thema: Schrittmotortreiber Toshiba TB6560AHQ - Problem

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    117
    Anzeige

    E-Bike
    Habe jetzt mal nur die Treiberbeschaltung fertig gemacht. Die türkisen Leitungen werden die Signalleitungen und die 2 gelben sind Drahtbrücken.
    Wäre schön wenn du mal rüber schauen könntest.

    Viele Grüße Burkhard
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken BOTTOM.jpg   TOP.jpg   TOP_BOTTOM.jpg  

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    moin moin,

    irgendwie hat Dein Eagle andere Farbzuordungen, Rot ist bei mir TOP.

    Der C für den internen Oszi des TB ist suboptimal, bei mir wie im Anhang.

    Habe heute leider nicht viel Zeit.

    Mit Gruß
    Peter
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken C_Oszi.png  

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    117
    Moin!

    Da hast du natürlich Recht. War Sonntag wohl schon zu spät für mich. Habe ich mal überarbeitet.

    Viele Grüße Burkhard (auch von der Ostsee )


    Edit: TOP ist bei mir natürlich auch rot. Habe aber den Treiber gespiegelt.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken BOTTOM.jpg   TOP.jpg   TOP_BOTTOM.jpg  
    Geändert von bbraune (01.11.2011 um 11:10 Uhr)

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    moin moin,

    ...und, gibt es Neuigkeiten?


    Mit gruß
    Peter

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    117
    Moin!

    Mit dem neuen Layout scheint es zu laufen . Danke noch mal für eure Hilfe.
    Werde noch ein paar kleine Schönheitskorrekturen am Layout vornehmen und es dann hier mal reinstellen.

    Welche Geschwindigkeiten erreicht ihr mit euren Schrittmotoren? Habe u.a. einen Nanotec SH5618C2908 (Datenblatt im Anhang). Mehr wie 325U/min sind selbst mit Rampe nicht drinn. Das erscheint mir ein bisschen wenig?! Was meint ihr?

    Viele Grüße
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    wie ist denn der Motor angeschlossen? Seriell oder parallel?
    Parallel ist immer dynamischer und schneller, da die Induktivität geringer ist. Aber hat halt im unteren Drehzahlbereich weniger Moment beim gleichen Strom.
    Ich habe meine ausschließlich parallel in Betrieb.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    117
    Habe meine seriell zu laufen. Versuche es mal parallel. Melde mich dann.

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    moin moin,

    @Manu
    >>Induktivität geringer i
    vorsicht!
    L=µ*n^2
    Bei parallel ist es die einfache Induktivität, bei serielle Schaltung ist es ca. die 4fache Induktivität.

    @Burkhard
    Wie erzeugst und berechnest Du die 325U/min?
    Im Vollschrittberieb sind das ca. 1083Hz Stepfrequenz.


    Mit Gruß
    Peter

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    117
    Erzeuge das CLK-Signal per Timer-Interrupt.

    16MHz Takt / 8-Bit Timer0 OverflowInterrupt mit 226 vorgeladen / Vorteiler 256 / = 2155 Timer Aufrufe/sec durch 2(high/low) = 1077Hz Stepfrequenz. Das ist auch genau der Wert den das Oszi misst. Entspricht ca. 323U/min bei 200 Schritte pro Umdrehung.

    Werde dann mal versuchen ob es parallel schneller geht. Ist dann aber das Drehmoment nicht deutlich schwächer?

    Gruß Burkhard

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    @Peter1060
    Ich hatte bislang noch überhaupt keine Probleme mit parallelem Betrieb. In meiner kleinen Platinenfräse sind Motoren mit recht kleiner Induktivität und kleinem R und die laufen problemlos an meinen selbsgefrickelten Endstufen.
    Was soll auch so viel passieren. Stromanstieg ist halt schneller ev. gibt es nur etwas Probleme im Mikroschritt, wenn er nicht schnell genug reagiert bei kleinen Stromwerten aber im normalen Betrieb wüsste ich nicht was da schiefgehen sollte.

    @Burkhard
    Das Drehmoment ist schon schwächer im unteren Drehzahlbereich. Normalerweise ist aber das Problem, dass der Motor in einem Bereich abreißt, wo das Moment schon weit abgesunken ist. Hier wirkt der Stromregler nicht mehr aufgrund der Motorinduktivität. Ist die Induktivität geringer bleibt das Moment länger konstant, so dass in höheren Drehzahlen das Moment in Parallelschaltung höher ist als in serieller Schaltung. Somit können höhere Drhzahlen erreicht werden.

    MfG
    Manu

    Edit:
    Mal ein Beispiel von Nanotec
    http://de.nanotec.com/show_graph_ima...product_id=889
    Angepasster Strom und einmal seriell uind einmal parallel.
    Geändert von ManuelB (12.11.2011 um 19:24 Uhr)
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Toshiba Schrittmotoren ICs
    Von ManuelB im Forum Elektronik
    Antworten: 80
    Letzter Beitrag: 03.12.2012, 16:54
  2. Tb6560ahq
    Von 2.0.0.4 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.05.2011, 09:33
  3. Problem mit Kemo M110 Schrittmotortreiber
    Von schlabbe im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.07.2010, 14:02
  4. Datenblatt zu Toshiba CD-ICs
    Von Maxxtro im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.07.2010, 17:59
  5. Problem mit L297/298 Schrittmotortreiber
    Von eFFex im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.12.2004, 16:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen