- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Schrittmotor dreht sich nicht (A4983POW, Rn-Control)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.10.2011
    Ort
    Linz, Österreich
    Beiträge
    8

    Schrittmotor dreht sich nicht (A4983POW, Rn-Control)

    Hallo!
    Der Schrittmotor PO1206A will sich einfach nicht drehen. Außer Brummen ist nicht viel los. Hardware habe ich RN-Control 1.4, Schrittmotortreiber A4983POW. Die Hardware dürfte unter Bascom soweit zumindest teilweise funktionieren, da die Ausgabe über RS232 auf RnKeyLCD soweit OK ist und am Port C die Kamera über einen Optokoppler richtig angesteuert wird.
    Ich bringe im Beispiel von der CD "A4983POW_beispiel.bas" Motor nicht zum drehen. Die Print und Töne werden ausgegeben, die Interruptroutine wird durchlaufen, habe zu Testzwecke von 1ms auf 10ms den High-Pegel verlängert. Nur Brummmm. Sleep ist auf 5v, Enable auf 5V, Umotor=12,8V, Uref=0,41V und ich stehe an!! - mit einem hängendem Gesicht seit bald einer Woche!
    P.S. Habe das Modul auch nicht ohne Motor "getestet"!

    Hat wer für mich einen Rat?

    Wolfgang

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Einen einfachen Test ob es mehr am Motor oder dem Treiber liegt, könnte man mit LEDs am Treiberausgang machen. Also statt, oder parallel zum Motor 2 LEDs (antiparallel) und ein Widerstand dazu. Bei niedriger Geschwindigkeit sollte man dann das Blinken sehen können.

    Beim Anschluss des Motors kann man eigentlich nicht so viel falsch machen - am ehesten noch die beiden Spulen mischen.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.10.2011
    Ort
    Linz, Österreich
    Beiträge
    8

    Hallo!

    Danke für Deinen Tip! Das einzige Blinken habe ich vor dem Schrittmototreiber zusammen gebracht, parallel zum Motor nur tote Hose, außer beim Einschalten. Aber das Modul ist richtig angeschlossen.

    Wolfgang

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ein Problem könnte sein, wenn die Spannung für die Motoren zusammenbricht oder durch die Induktionspannung gar zu hoch wird. An der Motorspannung sollte ein größere Elko (z.B. 1000 µF hängen). Auch mit Akku sollte da ein Elko sein, falls mal die Verbindung zum Akku im Betrieb getrennt wird, kann es sonst zu induktiven Spitzen kommen. Der Elko auf der Platine kommt mir da recht klein vor.

    Das es mit den LEDs blinkt ist schon mal ein Zeichen das es wohl nicht am Programm liegt, und das der Logicteil des Motortreibers irgendwie funktioniert.

    Wenn es mit dem Motor nicht geht, wäre ein nächster Test mit 2 kleineren Widerständen (z.B. 22-50 Ohm) in Reihe zu den Wicklungen, oder statt des Motors. Das sollte als kleine Last reichen um zu sehen ob der Treiber es noch tut.

    Vom Motor sollten die Kabel in weiss und gelb erst mal ungenutzt bleiben - also die ganze Spule nutzen.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.10.2011
    Ort
    Linz, Österreich
    Beiträge
    8
    Passen eigentlich der Schrittmotor PO1206A (SY42STH47-1206A) und das Mikroschrittmototreiber Modul A4983POW zusammen? Betrieben wir dies mit einem 12V Auotakku zu Testzwecke?
    Danke für die Hilfe!

    Wolfgang

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das passt schon so etwa zusammen. Ohne Kühlung muss man ggf. den Strom einfach etwas kleiner wählen und wegen der nicht so hohen Spannung bekommt man keine super hohen Drehzahlen. Für den Motor ist der kleinere Strom erst mal kein Problem, außer vielleicht einem etwas größeren Fehler für die Mikroschritte. Was man ggf. noch mal kontrollieren sollte wäre die Induktivität: die Controller wollen meist einen Mindestwert an Induktivität, je nach Spannung. Normal müsste das aber noch passen.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.08.2008, 19:40
  2. Motorproblem: Motor dreht sich nicht
    Von gandalfsz im Forum Asuro
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 27.03.2007, 14:24
  3. Motor wird angesteuert aber dreht sich nicht
    Von outdoorgamer im Forum Asuro
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 27.08.2006, 12:06
  4. Servo dreht sich nicht ganz
    Von Spion im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 11.01.2006, 19:05
  5. unipolarer Schrittmotor M42SP-6T dreht sich falsch
    Von MischaMV im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.08.2005, 16:23

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen