Hallo,
gerade beim Stöbern gefunden:
http://www.golem.de/1112/88320.html
Ich finde das hört sich ganz nett an
Und Preislich scheint sich das auch im Rahmen zu halten.
Hallo,
gerade beim Stöbern gefunden:
http://www.golem.de/1112/88320.html
Ich finde das hört sich ganz nett an
Und Preislich scheint sich das auch im Rahmen zu halten.
Geändert von Kampi (09.12.2011 um 12:08 Uhr)
Gefällt mir!
Von den hardwaremäßigen Möglichkeiten über die einfache Nutzung bis hin zur C#-API. Gut gemacht.
Jetzt noch aktuelle Services für Robotics Studio 4 und ich kaufe. Ist vielleicht ein bisschen viel verlangt von einem Open Source Projekt
Optisch kommt mir das Projekt irgendwie vertraut vor. Quadratisches Board-Design, die gekennzeichnete Ecke, die Farbe Schwarz, selbst der Schrifttyp auf den Boards. Stackable. Routing über das Masterboard. Auch das Beispiel mit dem omnidirektionalen Roboter. Sieht aus wie eine moderne Version meiner Brainstems von acroname.
http://www.acroname.com/robotics/parts/S25-GP2-BRD.html
Hatte mir schon überlegt 2x https://shop.tinkerforge.com/tempera...-bricklet.html für meinen Bot zu verwenden.
Aber ich bin mir nicht ganz sicher ob man zwei von den an einem I²C Bus betreiben kann, da die Adressen anscheinend fest verdrahtet sind.
Hi!
Du kannst zwei dieser Bricklets gleichzeitig anschließen, da der I2C Bus geschalten wird.
Viele Grüße,
Bastian Nordmeyer von Tinkerforge
In wie fern meinst du geschaltet?
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Jedes Bricklet Port besitzt einen Adress-Pin, dieser wird immer nur bei einem von bis zu 4 Bricklet-Ports geschalten.
An diesen Pin ist z.B. der Adress-Pin des EEPROMs auf dem jeweiligen Bricklet angeschlossen. Somit besitzt nur das EEPROM des selektierten Bricklets die Adresse die wir per I2C ansprechen.
Diesen Mechanismus nutzen wir bei allen Bricklets die über ein IC verfügen das I2C spricht und einen Adresspin besitzt.
Im Falle des Temp-IR konnten wir dies leider nicht machen, da der Sensor keinen Adresspin besitzt.
Daher haben wir einen Analogswitch auf das Temp-IR Bricklet gemacht, der I2C für den Temp-IR Sensor trennt, wenn das Bricklet nicht selektiert ist.
Viele Grüße,
Bastian
Lesezeichen