- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 32

Thema: ATmega8 initialisiert bei Power on nicht immer

  1. #21
    Gast
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo Werner,

    der ISP-Adapter steckt auf dem Master-Board, welches über den TWI mein Funkmodul nur steuert und mit Strom versorgt.
    Das kann es auch nicht sein.
    Ich habe bei weiteren Tests festgestellt, das der Takt des Prozessors ohne Empfangsmodul viel schneller hochläuft ( Blinkfrequenz der Loop-Led ).
    Es ist auch schon passiert, das nach dem "Hochfahren" ohne Empfangsmodul und anschließendem hineinstecken des selbigen der Atmega einfach abgestürzt ist.

    Noch einmal zur Verdeutlichung ( habe leider keinen Schaltplan )

    Die 5V-Versorgung aus dem I2C-Bus gehen auf einen 3V Festspannungsregler für die Funkmodule.
    Den 3V ausgang des Empfangmoduls habe ich über einen 4K7 Ohm Widerstand auf die Basis eines NPN Transistors geführt, der mit dem Emitter auf GND und dem Kollektor über einen 10K Ohm Widerstand auf 5V gelegt ist. Der Kollektor führt direkt auf Pinc.3 des ATmega8.
    Je nach Schaltzustand des Empfangmoduls liegen demnach endweder niederohmig GND am eingang oder 5V über den 10K Widerstand.
    Das der Atmega teilw. sogar abstürzt oder wesendlich langsamer hochfährt kann ich mir nur noch über einen Kurzschluß am Eingang erklären was wiederum bedeutet, der ATmega muß den Port niederohmig auf 5V geschaltet haben wenn das Empfangsmodul den KolleKtor des Transistors niederohmig auf GND schaltet.
    Das geht aber nur wenn der Eingang nicht als Eingang sondern als Ausgang geschaltet ist.
    Ich habe aber nicht nur "config Pinc.3=Input" sondern auch innerhalb des Programms an verschiedenen Stellen in Assembler den Config-Befehl nach gebildet.

    Gruß Hansi

  2. #22
    Guten Morgen,

    ich habe jetzt Fas Fusebit für die Startverzögerung von 64ms auf 4ms
    geändert. Das Startverhalten hat sich deutlich verbessert.

    Weitere Beobachtungen haben ergeben, das tatsächlich nicht immer alle Ports korrekt initialisiert werden. Es ist mittlerweile auch schon vorgekommen, das die Stromaufnahme der Schaltung von ca. 50mA auf bis zu 290mA angestiegen ist.
    Ich vermute, das die als Eingang geschaltetetn Ports, welche ich fest direkt auf GND oder VCC ( ohne Widerstand ) gelegt habe in dem Moment
    auf Ausgang standen.

    Gruß Hansi

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.03.2004
    Ort
    Bielefeld (JA, das gibt es!)
    Alter
    36
    Beiträge
    1.614
    und es kann nicht sein das der controller kaputt ist?
    Ich will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds, Entwickler von Linux

  4. #24
    Gast
    Nein, ich habe 3 verschiedene Controller 2 verschiedener Serien
    ausprobiert, daran liegt es nicht.

    Heute habe ich alles entfernt, was beim Power-on einen Kurzschluß der Ports oder ähnlich verursachen kann, d.h. außer die Versorgungsspannung und das Empfangsmodul ( Spannungsanpassung 3V -> 5V ) über einen 470 Ohm Widerstand am Pinc.3 keine weitere Beschaltung.

    Fehlanzeige !

    Softwarefehler habe ich dadurch ausgeschlossen, indem ich alle Interupts gesperrt habe und keinen Interuptvector umgebogen habe.

    Also nur noch Initialisierung des Pinc.3 als Eingang und Pind.4 als Ausgang für eine Led, ob ein Signal Empfangen wurde und dann eine Endlosschleife.

    Es passiert trotzdem.

    Aber wie gesagt, wenn es nach dem Einschalten funktioniert, dann läuft es auch tagelang so weiter.

    Vieleicht noch als kleine Info dabei:
    Die von mir benutzte Beschaltung des Eingangports funzt an meiner C-Control 2 ohne zu murren.
    Der ATmega8 soll die CC2 eigendlich nur von der De-/Enkodierarbeit endlasten und die Daten über I2C an den Master schicken.

    Gruß Hansi

  5. #25
    Guten Morgen,

    für heute habe ich mir was ganz tolles ausgedacht!

    Ich werde den ATmega8 probehalber gegen einen ATmega32 austauschen.

    Meine ersten Programmzeilen hatte ich auf dem RN-Control Board geschrieben und da gab es keine Probleme hinsichtlich des Empfangs.

    Gruß Hansi ...ich werde heute oder morgen auf jedenfall darüber berichten

  6. #26
    Guten Morgen,

    das mit dem Adapter hat gestern nicht merh geklappt, allerdings habe
    ich eine Grundschaltung mit dem ATmega8(L) (3V ) aufgebaut wo ich
    das Empfangsmodul direkt anschließen konnte.

    Was soll ich schreiben, das Verhalten ist absolut das gleiche.

    Das Unterprogramm für den Empfang ist ziemlich einfach und benötigt
    außer ein paar Variablen und den Timer keine Besonderheiten, nicht
    mal einen Interupt.

    Bye Hansi

  7. #27
    Uhhhhaaaaa,

    ich fasse es nicht! Es klappt !!!

    Was für ein blöder Bascom-AVR !

    Ich habe in der Empfangsroutine die lokalen Variablen gegen globale
    Variablen ersetzt und es funktioniert plötzlich.

    Die Stackgröße hatte ich meines wissens nicht überschritten und es hat ja auch funktioniert nur ebend nicht bei jedem Power-on.

    Gruß Hansi ...es gibt Dinge, die kann man nicht verstehen

    Ps.: Noch mal schönen Dank an alle, die mir mit Rat und Tat beigestanden haben

  8. #28
    Gast
    Hi Crazy_Hardware,

    hat sich dein Prob gelöst?
    Was für Funkmodule benutzt du?

  9. #29
    Hallo Gast,

    ja, es waren die Variablen, habe das aber nicht weiter untersucht.

    Ich benutze das HFE868 als Empfänger und das HFS868 als Sender, beide Module arbeiten auf 868,35 MHz und sind bei ELV erhältlich.
    Das sind die Originalmodule aus dem FS20-Funksteuerungs-System von ELV.

    Gruß Hansi ....warum hat denn Gast keinen Namen?

  10. #30
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.12.2005
    Ort
    53562 Sankt Katharinen
    Alter
    72
    Beiträge
    9
    Hallo Hansi,

    versuche mich auch gerade an der Steuerung der FHZ 1000, habe aber noch massive Probleme mit dem Protokoll, möchte eigentlich nur, das was die FHZ 1000 sendet und empfängt mit einem PC zu Testzwecken protokollieren.

    Gibt es zu Deinem Projekt eine Dokumentation oder sogar Beispielcode?

    Wenn ja, würde ich es nett finden, wenn Du mir eine kurze Nachricht zukommen lässt.

    MfG
    kwalter

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress