Hallo Werner,

der ISP-Adapter steckt auf dem Master-Board, welches über den TWI mein Funkmodul nur steuert und mit Strom versorgt.
Das kann es auch nicht sein.
Ich habe bei weiteren Tests festgestellt, das der Takt des Prozessors ohne Empfangsmodul viel schneller hochläuft ( Blinkfrequenz der Loop-Led ).
Es ist auch schon passiert, das nach dem "Hochfahren" ohne Empfangsmodul und anschließendem hineinstecken des selbigen der Atmega einfach abgestürzt ist.

Noch einmal zur Verdeutlichung ( habe leider keinen Schaltplan )

Die 5V-Versorgung aus dem I2C-Bus gehen auf einen 3V Festspannungsregler für die Funkmodule.
Den 3V ausgang des Empfangmoduls habe ich über einen 4K7 Ohm Widerstand auf die Basis eines NPN Transistors geführt, der mit dem Emitter auf GND und dem Kollektor über einen 10K Ohm Widerstand auf 5V gelegt ist. Der Kollektor führt direkt auf Pinc.3 des ATmega8.
Je nach Schaltzustand des Empfangmoduls liegen demnach endweder niederohmig GND am eingang oder 5V über den 10K Widerstand.
Das der Atmega teilw. sogar abstürzt oder wesendlich langsamer hochfährt kann ich mir nur noch über einen Kurzschluß am Eingang erklären was wiederum bedeutet, der ATmega muß den Port niederohmig auf 5V geschaltet haben wenn das Empfangsmodul den KolleKtor des Transistors niederohmig auf GND schaltet.
Das geht aber nur wenn der Eingang nicht als Eingang sondern als Ausgang geschaltet ist.
Ich habe aber nicht nur "config Pinc.3=Input" sondern auch innerhalb des Programms an verschiedenen Stellen in Assembler den Config-Befehl nach gebildet.

Gruß Hansi