... oder umgekehrt ... bin schon verwirrt ...![]()
Alles bestens!
Du suchst mit dem Multimeter die beiden Kontakte, zwischen denen du einen Widerstand der Größenordnung 100 Ohm messen kannst. (Sicherheitshalber mit dem Diodenprüfer checken, ob zwischen diesen Anschlüssen eine interne FreilaufDiode liegt. Das muß aber auch im Datenblatt vermerkt sein, habe ich aber nicht geprüft.) Das ist dann die Erregerwicklung.
Von den drei anderen Anschlüssen suchst du die beiden, die im stromlosen Zustand kurzgeschlossen sind (N.C.). Mit Spule an der Batterie sollte es zwischen diesen beiden hochohmig werden.
Der verbleibende Anschluss ist der feststehende Kontakt des N.O.-Kontakts; der bleibt bis auf weiteres unbeschaltet.
... oder umgekehrt ... bin schon verwirrt ...![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Also nochmal...
Wenn unsere Versorgungsspannung am Fahrzeug für die gesamte Elektronik am Fahrzeug ausfällt, soll auch der Motor ausgehen. Das geht aber nicht, da der Motor ja mit Benzin läuft und nicht mit Strom ansich. Also muss der (abgeschottete) Zündkreislauf vom Motor unterbrochen werden. Dazu gibt es ja das kleine schwarze Kabel, das aus dem Zündkerzenstecker kommt, welches nur den Motorblock berühren muss um die Zündung zu unterbrechen. Soweit noch klar?
Welche Spannungen da über das schwarze Kabel laufen, oder überhaupt dort Spannung fließen weiß ich nicht. Anhand der Kabeldicke bzw. dünne, können es aber keine hohen sein...
Bild hier
Wir brauchen also ein Relais, welches bei keiner anliegenden Spannung geschlossen ist, also beispielsweise Kontakte 3 und 4 verbunden sind. Über Kontakte 1 und 2 wird das Relais mit 12v versorgt, damit das Relais an Kontakten 3 und 4 geöffnet werden kann. An Kontakt 3 kommt das Kabel vom Zündkerzenstecker und an Kontakt 4 ein Kabel welches am Motorblock befestigt ist. Fällt nun die Spannung ab bzw. komplett weg (an Kontakt 1 und 2), schließt das Relais wieder und die Kontakte 3 und 4 werden wieder verbunden, als der Zündkreislauf unterbrochen am Motor.
Ich würde ganz einfach das Relais seriel mit Zündschloss schalten, falls der Motor damit gestoppt werden könnte..
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Sorry, ich habe bisher angenommen, dass das Relais durch eure Fernsteuerung geschaltet wäre.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Nein, das soll eben automatisch schließen, wenn die Spannung am Fahrzeug ausfällt (dann kann ich ja auch mit meiner Fernbedinung nichts mehr steuern ohne Strom am Empfänger im Fahrzeug).
Hier der komplette Schaltplan:
Bild hier
Dann müsste das Relais von einem Spannungskomperator, der die Batteriespannung überwacht, gesteuert werden bzw. wenn er bei richtiger Spannung für eure Fernsteuerung abfällt, kann die Spule direkt an Batterie angeschlossen werden. Ist der Motor nicht durch Zündspule mit Hochspannung versorgt, weil du Hochspannung kurzschliessen willst ? Dafür braucht man eben ein Relais, das die Hochspannung in offenem Zustand nicht durchlässt/kurzschliesst.![]()
Geändert von PICture (30.01.2012 um 14:31 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo,
das Kabel was du gegen Masse hälst zum stoppen kann keine Hochspannung führen.
Also ein 12V Relais mit einem oder mehreren Umschaltkontakten. (Wenn mehrere parallel schalten). An die Mitte der Umschaltkontakte das Kabel zum stoppen und an den Ruhekontakt Masse. Das Relais ist bei Spannung in Arbeitsstellung und der Mittenkontakt offen (da Arbeiskontakt nicht beschaltet). Bei Spannungsausfall fällt das Relais ab und hat Verbindung zu Masse --> Motor stoppt.
Hä?
Reicht nicht ein Relais das ab einer Unterschreitung von sagen wir 5V schließt (weil die Spule im Realis nicht mehr genügend Kraft hat um die Kontakte offen zu halten weil z.b eine Feder dem entgegen wirkt und versucht die Kontakte wieder zu schließen)? Dann brauche ich doch keine Überwachung der Batteriespannung? Unter 5V wird es für den Empfänger im Fahrzeug eh kritisch, sodass ein Betrieb nicht sinnvoll/sicher wäre, da kann das Relais unter 5v ruhig schließen.
Lesezeichen