Alles bestens!
Du suchst mit dem Multimeter die beiden Kontakte, zwischen denen du einen Widerstand der Größenordnung 100 Ohm messen kannst. (Sicherheitshalber mit dem Diodenprüfer checken, ob zwischen diesen Anschlüssen eine interne FreilaufDiode liegt. Das muß aber auch im Datenblatt vermerkt sein, habe ich aber nicht geprüft.) Das ist dann die Erregerwicklung.
Von den drei anderen Anschlüssen suchst du die beiden, die im stromlosen Zustand kurzgeschlossen sind (N.C.). Mit Spule an der Batterie sollte es zwischen diesen beiden hochohmig werden.
Der verbleibende Anschluss ist der feststehende Kontakt des N.O.-Kontakts; der bleibt bis auf weiteres unbeschaltet.
Lesezeichen