- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 9 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 83

Thema: Notabschaltung Motor

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Natürlich, über optimaler Lösung entscheidet immer der Entwickler nach verfügbaren Mitteln.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    @PICture:
    Der Wikipedia-Eintrag spricht von ca. 6.5kV Obergrenze bei der Sperrspannungsfestigkeit von IGBTs. Ich habe dazu keine Zahlen recherchiert. Hut ab davor, das ist immens! Aber reicht das für eine Moped-Zündanlage?
    Da müsste SturmGhost mal eine Zahl auf den Tisch legen, schon allein für seine eigene Arbeit.

    Die Potentialtrennung, die einer (??? elektro- ???)mechanischen Lösung eigen sein _kann_, ist auch kein Luxus.

    @SturmGhost:
    N.O. heißt Normally Open und bezeichnet einen schließenden Kontakt (Schließer)
    N.C. heißt Normally Closed und steht für einen öffnenden Kontakt (Öffner)
    Normally meint also stromlos.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Selbstverständlich wäre Schalten der primären Wicklung von der Zündspule fast sicher einfacher.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Das besagte kleine Kabel ist viel dünner als das eigentliche Zündkabel. Daraus darf man sicherlich schließen, daß es keine Zünd-Hochspannung führt sondern das Kurzschließen der Erregerspule ermöglicht - das vereinfacht vieles. Ein herkömmliches Relais mit Kontakten für Netzspannung dürfte somit ausreichend sein.

    Probier's einfach mal: Versuch macht kluch, kostet nicht viel Geld und schlimmstenfalls läuft euer Motor überhaupt nicht.

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.01.2012
    Beiträge
    92
    Zitat Zitat von RoboHolIC Beitrag anzeigen

    @SturmGhost:
    N.O. heißt Normally Open und bezeichnet einen schließenden Kontakt (Schließer)
    N.C. heißt Normally Closed und steht für einen öffnenden Kontakt (Öffner)
    Normally meint also stromlos.
    Also brauchen wir einen normally closed (Öffner) Relais? Stromlos ist der Kontakt geschlossen (Also unser Zündkreislauf (kurz-)geschlossen) und mit Strom offen.

    Zitat Zitat von RoboHolIC Beitrag anzeigen
    Das besagte kleine Kabel ist viel dünner als das eigentliche Zündkabel. Daraus darf man sicherlich schließen, daß es keine Zünd-Hochspannung führt sondern das Kurzschließen der Erregerspule ermöglicht - das vereinfacht vieles. Ein herkömmliches Relais mit Kontakten für Netzspannung dürfte somit ausreichend sein.

    Probier's einfach mal: Versuch macht kluch, kostet nicht viel Geld und schlimmstenfalls läuft euer Motor überhaupt nicht.
    Na das klingt doch gut.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Für mich auch, also vieeel Spass und Erfolg damit.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.01.2012
    Beiträge
    92
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Für mich auch, also vieeel Spass und Erfolg damit.
    War das jetzt auf meine Aussage bezogen:

    Also brauchen wir einen normally closed (Öffner) Relais? Stromlos ist der Kontakt geschlossen (Also unser Zündkreislauf (kurz-)geschlossen) und mit Strom offen.
    ?

    Ich komme mit dem Datenblatt immer noch nicht klar, ich weiß jetzt nicht was welches Relais ist.

    Das ist doch der passende Öffner, der den Zündkreis bei anliegenden 12v NICHT kurzschließt und bei wegfallender Spannung diesen kurzschließt, oder?

    http://www.conrad.de/ce/de/product/5...archDetail=005

    Das Ding hat fünf Kontakte, aber ich brauche doch nur vier? Eins vom Motorblock, eins von der Zündkerze (das schwarze), ein 12v+ und einmal Masse, oder? Wie sieht es mit der Stromstärke aus? Unsere Batterie liefert max 7A, reicht das um das Relais zu öffnen?

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich würde dir mit Skizze der geplanter Schaltung anfangen vorschlagen. Die Spule von Relais braucht zum Umschalten üblig um zig mA und kann nach Spulenwiderstand und Versorgungspannung berechnet werden. Die Anzahl der Anschlüsse passt doch: 3 für Umschalter + 2 für Spule.
    Geändert von PICture (30.01.2012 um 13:31 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.01.2012
    Beiträge
    92
    Nah die Schaltung sieht ja so aus...

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	schaltungn5ln6.jpg
Hits:	10
Größe:	28,7 KB
ID:	21361

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich habe bisher gedacht, dass du nicht die Hochspannung, sondern nur die 12 V für Zündspule unterbrechen willst ?
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Seite 2 von 9 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. RN-Motor I2C Kommunikation klappt, am Motor tut sich nichts
    Von hspecht74 im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.11.2008, 13:04
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.03.2008, 17:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress