Hallo,
was haltet Ihr von der Ansteuerung zwei Fahrtenregler über die PWM-Ausgänge einer C-Control Unit ?
Hat das schon jemand gemacht ?
Funktioniert es ? Was sollte man beachten ?
Danke
Hallo,
was haltet Ihr von der Ansteuerung zwei Fahrtenregler über die PWM-Ausgänge einer C-Control Unit ?
Hat das schon jemand gemacht ?
Funktioniert es ? Was sollte man beachten ?
Danke
ah keine ahnung
owa i suarch ah so einen scheiß von dem her
geht nicht mit den pwm ausgängen, weil zu hohe frequenz. du kanst nur die pwm mit einer leistungsstufe durchreichen und die fahrtrichtung mußt du mit umpolen am motor realiesieren.Zitat von alecs
fahrtregler lassen sich nur durch ein asm programm im cc realiesieren.
gruß
Also ich denke das geht. Wenn man ein Servo ansteuern kann, dann muss ein Fahrtenregler (aus dem Modellbau natürlich) auch funktionieren.
Beide werden im Modellbau mit dem gleichen PWM Signal gesteuert.
Wanni :o)
halloZitat von wanni
aber der modellbau verwendet eine freqenz von 50hz und die frequenz des cc ist 1953hz.
gruß
gehen tuts mit beiden.
Bei der CCII benutzt man die PWM0- und PWM1-Ausgänge. Der PWM2 ist mit dem Beeper beschaltet und geht oder man lötet den aus (ich geh vom Apl.-board aus). Der Vorteil ist, daß, wenn man die PWM-Impulse eingeschaltet hat, kann sich die CCII um andere Dinge kümmern. Man darf nur icht vergessen, die High-Zeit wieder auf 1,5 ms einzustellen bei Kollision etc. sonst bleibt der Robbi nicht stehen.
Bei der CCI gehts nur über ein Assemblerprogramm. Da gibt Beispiele im WWW, mußte ma googeln.
ich glaube es geht um den cc1, weil beim cc2 sthet das ja schon in der anleitung, das es mit dem servo geht.Zitat von Thoralf
gruß
Lesezeichen