- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Zubehör zu SMD-Bauteil Platzierung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    68
    Beiträge
    1.062

    Zubehör zu SMD-Bauteil Platzierung

    Hallo Freunde

    Es geht um das exakte platzieren von SMD Bauteilen. Dafür möchte ich meine Bohrfräse,den Koordinatentisch und eine Vakuumpumpe verwenden. Was ich benötige und nicht weiss unter welcher Bezeichnung ich es googeln kann, ist eine Spitze in unterschiedlichen Durchmessern, je nach größe der Bauteile, die mit dem Unterdruck der Vakuumpumpe das bauteil aufnimmt. Damit ich nicht missverstanden werde, ich möchte erstmal keine automatische Platzierung machen. Ich möchte eine Vorrichtung bauen und einsetzen, welche ich in eine Spannzange meiner BF20L Optimum-Bohrfräse einspannen kann. Wenn ich die Vakuumpumpe unter Spannung setze saugt die Vorrichtung das Bauteil auf, sobald ich die Spannung trenne kann das Bauteil auf die gewollte Position fallen, da der Unterdruck wegfällt.

    Was ich Suche sind austauschbare Spitzen, wie so ein Saugnapf, in die ich mittig den schlauch mit dem unterdruck befestige. man kann sich vorstellen, dass ich für ein 0603 SMD was anderes brauche als für einen uC mit über 100 pins.

    Der Grund dafür ist, dass ich die Spitze der Fräse von Hand drehen kann und so dass Bauteilsehr exakt in den richtigen Winkel drehen kann, durch das Fahren des Koordinatentisch kann ich das bauteil auch in X- und Y-Richtung exakt positionieren. Davor tue ich natürlich Lötpaste auf die Pads. Dann kommt das Ganze in meinen Reflow-Pizza-Ofen.

    ich hoffe ich habe mich verständlich machen können.

    Gruß Hellmut

  2. #2
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    Was du da planst wird in der Fertigung mit z.b. Siemens Bestückautomaten die so um die 70.000€ kosten realisiert. Die haben auch solche Saugnäpfe, die ein Bauteil aufnehmen, über eine Kamera fahren die wiederum an ein Rechner mit Bilderkennungssoftaware angeschlossen ist. Die Bauteile werden dann ausgerichtet und auf die Pads mithilfe von Lötpaste geklebt. Die Lötpaste wird vorher mit Schablonen auf die Platinen aufgebracht. Je nach Dicke dieser Schablone wird diese Lötpaste dosiert!
    Ich sag mal grob wirst du für eine halbe Euro-Karte ganzen Tag brauchen wo es mit etwas Übung in ein paar Std. realisiert werden kann.
    Die Idee ist echt verrückt!
    Aber schau mal bei Conrad nach. Die haben solche Spritzen im Kuli-Format speziell für smd Bauteile. Die Saugnäpfe haben auch unterschiedliche Durchmesser.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Du meinst Pick-n-Place oder ? Gibt es auch von Weller als Lötstation ohne Werkshalle. Beispielsweise die "WR 2002 Set 2-Kanal-Versorgungseinheit WR 2" hat einen Vakuum Placer.
    Grüße,
    Daniel

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    45
    Beiträge
    642
    Das was du da suchst nennt man SMD Pipetten:
    https://www.buerklin.com/default.asp...L180400%29&l=d
    Aber in der Zeit in der du das da von Hand hinkurbelst, kannst das besser freihändig bestücken. Für dein Vorhaben brauchst ja auch noch eine
    Schablone für die Lötpaste und sowas lohnt sich nur wenn du da mehre hundert Platinen mit machen willst.
    Wir hatten vor etwa 15 Jahren noch so alte Bestückungsautomaten wie den hier, da konnte man das prinzip sehr gut erkennen:
    http://www.youtube.com/watch?v=zAeatzbtOY8
    Die aktuellen sehen dann so aus:
    http://www.youtube.com/watch?v=osLvd_Ai1zk
    Nur mal um zu verdeutlichen wie das Geschwindigkeitsmäßig aussieht.
    Mit von Hand kurbeln wirst du dich da umbringen
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich glaube, das die SMD Bauteile zuerst auf die bestückte Platine "geklebt" würden, oder ?
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    45
    Beiträge
    642
    kleben macht man nur wenn die SMD Bauteile auf der "unterseite" der Platine bestückt werden sollen. Die SMD Bauteile auf der Unterseite werden dann ja beim Wellenlöten verlötet. Aber auch zu kleben benötigt man eine Schablone ähnlich der Lötschablone, nur das die klebefläche natürlich unter bzw. neben den Bauteilen sind und nicht auf den Pads.
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

  7. #7
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Ich glaube, das die SMD Bauteile zuerst auf die bestückte Platine "geklebt" würden, oder ?
    Wenn die Bauteile auf der Oberseite bestückt werden, haften die durch diese Lötpaste (quasi Lötcreme). Deswegen machen kleine Vibrationen etc. nix aus. Wenn man die Platine dreht/neigt, würden vielleicht noch ICs, Kerkos und Melf noch dran bleiben aber so ein SMD-Elko landet schnell auf dem Boden.

    Nun wieder zum Hellmut...

    Erstmal Respekt dass Du trotz Deinem Alter und vielleicht etwas unruhigen Händen etc. solche Projekte noch angehst, und versuchst ziemlich kreative und gleichzeitig etwas verrückte Lösungen zu finden. Ein anderer würde höchstwahrscheinlich nur Fußball im TV zum Hobby machen.
    Es kann sein dass hier jemand diese zwei Sätze unhöflich findet, dabei ist da weder Ironie noch Mitleid dabei. Nur ein herzliches "Hut ab"


    Wenn man Deine Idee irgendwo im Bus oder Kneipe mit dem halben Ohr aus einem Gespräch raushört, würde es sich für mich nach einer kreativen Sache anhören. Nur ich habe mir mal die Bilder von der Fräse angeguckt und der Größenunterschied zwischen der Maschine und z.B. einem Kerko dämpft einfach jede kreative Denkweise von mir

    Bist du dir da ganz sicher, dass Du es mit dem Riesenaggregat machen willst? Vielleicht wäre da eine Konstruktion aus Schrittmotoren und Servos besser?

    Willst Du die Platinen selber ätzen? Es gibt ja auch die Lötstoppfolie die man auch quasi ätzen kann. Besser als mit einem Pinsel o.ä. zwischen den Pass zu malen.

    Für die Aufnahme von Bauteilen habe ich an die kleine Gummischläuche gedacht. Die Spitze mithilfe eines Feuerzeugs abrunden und dann an irgendeine Saugeinheit dran. Die Saugeinheit könnte man vielleicht aus einem PC-Lüfter bauen. Ich meine die Beurteile wiegen ja auch nicht die Welt.
    Zum Ausrichten der Bauteile würde ich vielleicht so eine kleine USB-Kamera nehmen, die man auch als Mikroskop benutzen kann.

    http://www.conrad.de/ce/de/product/1...archDetail=005

    Nachdem Rauspicken der Bauteile, kurz über die Kamera rüberfahren, ausrichten und dann weiter zur Platine.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.09.2010
    Beiträge
    110
    Zitat Zitat von Neutro Beitrag anzeigen
    Wir hatten vor etwa 15 Jahren noch so alte Bestückungsautomaten wie den hier, da konnte man das prinzip sehr gut erkennen:
    http://www.youtube.com/watch?v=zAeatzbtOY8
    Die aktuellen sehen dann so aus:
    http://www.youtube.com/watch?v=osLvd_Ai1zk
    Nur mal um zu verdeutlichen wie das Geschwindigkeitsmäßig aussieht.
    Mit von Hand kurbeln wirst du dich da umbringen
    Ich hab mal ne Weile Panasert gerüstet, die sind *etwas* schneller:
    http://www.youtube.com/watch?v=njko23ImdT8
    Da ist nichts mehr mit kurbeln

    Sowas für zuhause in klein wär schon praktisch, Kosten/Platzbedarf und Aufwand (Siebdruck etc.) sprechen dann allerdings für einen Lohnbestücker.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    68
    Beiträge
    1.062
    Hier der Link zu dem von mir als Vorlage für eigene Projekte bevorzugten Produktes. Da es mehr als meine finanziellen Möglichkeiten erlauben kostet:

    http://www.martin-smt.de/rework-tech...xpert-106.html

    Hier das Gerät das ich kaufen würde und das bezahlbar ist und worum man sich selber was bauen kann:

    http://www.martin-smt.de/dosiertechn...-dispense.html
    MfG

    Hellmut

Ähnliche Themen

  1. Neues Zubehör für de RP6
    Von Martinius11 im Forum Robby RP6
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 27.06.2010, 19:00
  2. Anzahl und Platzierung für Liniensensor
    Von exaware im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.01.2010, 22:37
  3. Verkaufe RP6 mit Zubehör
    Von topgunfb im Forum Robby RP6
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 02.01.2010, 11:50
  4. Programm platzierung
    Von baracuda im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 07.07.2005, 19:47
  5. Zubehör Automower
    Von Kewin im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.08.2004, 11:50

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test