- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Abwurfsonde V 1.0

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.01.2009
    Ort
    schwabch
    Alter
    39
    Beiträge
    93
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ja das mit dem NE555 ist eine gute idee und ich hab noch eine zu hause
    Ich will über ir die Sensor daten zum RP6 senden.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Soll die Platine mit dem RP6 mitfahren? Also so eine Art Sensor-Platine ? Wenn ja würde ich die Daten eher per I²C übertragen, was dich bei der Hardware-Schnittstelle zwei deiner ADC-Pins kostet.
    Grüße,
    Daniel

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.01.2009
    Ort
    schwabch
    Alter
    39
    Beiträge
    93
    Nein der RP6 setzt das teil in der Pampa ab und Fährt weiter. Es soll so eine Art Sensor Boje sein.
    Und wenn der Akku schwach wird soll der RP6 sie wieder einsammeln.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Also bei nem Akku ist der 7805 wirklich schlecht gewählt, es sei denn deine Boje hat nen dicken Akku ( siehe Bleiakku weiter vorn ). Würde eher einen LDO nehmen.
    Grüße,
    Daniel

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die 36 kHz Modulation kann der µC ggf. auch noch in Software machen, einfach per Warteschleife und Software UART. Wenn man mag, kann man einen PWM Ausgang vorsehen, viel helfen tut es aber auch nicht. Der Ne555 braucht nur unnütz Strom.
    Der Elko für die Pufferung soll nur die Versorgungsspannung puffern, damit die Batterie nicht die 100-200 mA Spitzenstrom für die LEDs liefern muss, sondern nur die etwa 12-25 mA mittleren Strom während der Übertragung (25% Tastverhältniss für die 36 kHz und dann noch mal 50% Wahrscheinlichkeit für 1 Bit). Die Schaltung ist dann also eher so: von den 9 V ein Widerstand mit ca. 10-50 Ohm zum Elko (z.B. 100 µF gegen GND), dann die 4 LEDs in Reihe, dann ein Widerstand von etwa 25-50 Ohm (ggf. auch mehr, wenn die Leistung des LEDs reicht) und dann der Transistor nach GND.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von masasibe
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    181
    Nein der RP6 setzt das teil in der Pampa ab und Fährt weiter.
    Sehr weit wird der RP6 dann aber bei Infrarot nicht wegfahren können, zumindest nicht ohne
    Kontakt zu seiner Sonde zu verlieren.

    Und wenn der Akku schwach wird soll der RP6 sie wieder einsammeln.
    Wie würdest du das eigentlich realisieren, dass der RP6 wieder zu der Sonde zurückfindet?

    Das ist eine wirklich sehr lustige Idee mit dieser Sonde. Gefällt mir!

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.01.2009
    Ort
    schwabch
    Alter
    39
    Beiträge
    93
    Die reichweite ist ja egal ist ja nur ein Test -> ( V 1.0 ) Ich werde es ja Irgendwann per funk machen.
    Nur ich hab kein Funkmodul, dafür hab ich 50 IR Led´s dann mcchich es mit den Leds.

    Wie würdest du das eigentlich realisieren, dass der RP6 wieder zu der Sonde zurückfindet?
    Das weiss ich auch noch nicht hehe muss ich mir noch was überlegen.

    Edit:
    @Besserwessi

    Meinst du so? Denn es kan sein das ich jetzt Brett vor dem Kopf haben.

    Nur die IR, Ohne spannungsregler und Co.

    http://www.meinkleinerzoo.eu/MeinRP6...V 1.0/IR_0.jpg

    Aber ich würde den R3 weg lassen !


    Edit2:
    Ich hab noch einen Spannungsregler Conrad zu Hause
    http://www.conrad.de/ce/de/product/1...archDetail=005

    Ihn würde ich nur für den Atmega8 verwenden, die IR Led ohne Spannungsregler.

    Was mir zu dem 36 kHz und dem NE555 eingefallen ist, damit er nicht immer mit Strom versorgt werden muss verwende ich noch einen BC337 um denn NE555 zu schalten. Denn dann kann ich die Normale TxD verwenden.
    Geändert von o.g.1985 (09.02.2012 um 22:23 Uhr) Grund: Edit

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.01.2009
    Ort
    schwabch
    Alter
    39
    Beiträge
    93
    Hi


    @ePyx and @021aet04
    Nochmal zum Spannungsteiler


    Das mit dem Spannungsteiler aus dem Rele-Modul für die C-Control M-Unit2.0 und hir raus aufgeschnappt:
    http://www.meinkleinerzoo.eu/MeinRP6/Abwurfsonde V 1.0/Info_Transistor_Connecting.jpg
    Und der ganze Text:
    http://www.darc.de/uploads/media/ATMEGA_R17.pdf

    Ich hab jetzt die schaltung noch mal neu gemacht, denn ich hab noch ein paar Fehler gefunden.

    @all

    Neue Schaltplan:

    Leitung "X1" ( +9V ) kommt vom Akku vor dem Spannungsregler und geht über 47Ohm und 100µf auf GND zu den IR LED´s.
    Leitung "X1" ( +9V ) geht auch über einen Spannungsteiler zum Atmega8 für die Akkuüberwachung!
    Leitung "X2" / "X3" ( +5V / GND ) kommen vom Spannungsregler:
    http://www.conrad.de/ce/de/product/1...archDetail=005
    Und gehn über 100nF in den ATMega8.

    Wie es "masasibe" vorgeschlagen hat mit den 36kHz aufmodulierung, lass ich erst mal weg. Kann ich ja immer noch reinbaun.

    Wie ich bei:
    http://www.darc.de/uploads/media/ATMEGA_R17.pdf
    Gelesen hab sollte man auch von AREF über 100nf auf GND gehn das und von AGND auf GND hab ich vergessen.
    Und zu sicherheit mach ich noch 10kohm von Reset auf VCC. Braucht man nich sich ist sicher.
    Und das mit dem Spannungsteiler bei Q1 lass ich weg.

    Schaltplan:
    http://www.meinkleinerzoo.eu/MeinRP6/Abwurfsonde V 1.0/New_Abwurfsonde V 1.0.jpg

    Über AVR muss ich noch viel lernen denn ich hab mich vorher nur CControl beschäftigt, dass ist ein bisschen leichter.

    MFG Oliver G

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Zitat Zitat von o.g.1985 Beitrag anzeigen
    Hi


    @ePyx and @021aet04
    Nochmal zum Spannungsteiler


    Das mit dem Spannungsteiler aus dem Rele-Modul für die C-Control M-Unit2.0 und hir raus aufgeschnappt:
    http://www.meinkleinerzoo.eu/MeinRP6...Connecting.jpg
    Und der ganze Text:
    http://www.darc.de/uploads/media/ATMEGA_R17.pdf
    Wenn eine Begründung zutrifft dann diese hier : http://www.mikrocontroller.net/artic...asis_bei_Reset

    Das der Ausgangstreiber nicht beliebig Strom treiben kann etc. ist zwar richtig, aber hat immer noch nichts mit der Last zu tun.
    Grüße,
    Daniel

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    @o.g.1985: Der Widerstand R3 sollte schon rein, um den Strom für die IR LEDs festzulegen und zu begrenzen. Es ggf. ohne den Widerstand, wenn man den Widerstand an der Basis genau auslegt. Der Strom wird dann über den Basisstrom festgelegt. Allerdings muss man hier den je nach Exemplar verschiedenen Verstärkungsfaktor des Transistors berücksichtigen.

    Die Spannungsregler-platine von Conrad ist auch nicht besser, die braucht ähnlich viel Strom und hat auch mindestens 2,5 V Spannungsabfall. Das wird mit Akkus schon sehr knapp. Der Höhere Stromverbrauch (ca. 3-5 mA) ist nicht so kritisch, aber wenn man die Wahl hat kann man es besser machen. Die richtige Wahl wäre wohl eher ein LP2950 oder was ähnliches. Da hat man low Drop und unter 500µA Stromverbrauch bei einem typischen Verbrauch für den µC und die Sensoren von 2 mA. Außerdem darf die Spannung am Akku dann bis etwa 5,3 V runter gehen, und nicht nur bis etwa 7 V.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen