Schau mal ob es nun besser ist.
Hab es nun als PDF gedruckt und dann ausgeschnitten.
Im Zweifelsfall ist auch noch das PDF angehängt![]()
Eben, mein ich ja. Kannst du den Schaltplan noch etwas besser skaliert hochladen ?
Grüße,
Daniel
Schau mal ob es nun besser ist.
Hab es nun als PDF gedruckt und dann ausgeschnitten.
Im Zweifelsfall ist auch noch das PDF angehängt![]()
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Ich meinte auf dem Board gesehen zu haben, dass die Kondis nicht angeschlossen war, wenn das eine Fehlinterpretation war, sorry![]()
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
So ich hab jetzt auch den Steuerteil fertig.
Kann da nochmal jemand einen Blick drauf werfen?
Danke nochmals!
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Sieht gut aus. Schön strukturiert. Kann erstmal nicht Negatives über den Schaltplan sagen.
Grüße,
Daniel
Hab da nun noch eine 3-polige Stiftleiste zum eventuellen Anschluss eines DCF Moduls eingearbeitet. Der Ausgang des DCF Moduls geht an den Interrupt-Pin des Atmel Chips. Desweiteren habe ich noch einen, per Lötjumper zuschaltbaren, Pull-Up Widerstand für den Datenausgang des Moduls eingearbeitet, sodass man nicht nur Module benutzen kann die einen Open-Collector Ausgang haben![]()
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Willst du mit dem RTC die µC aufwecken? SQW ist ja ein GPIO als Open-Drain (daher der Pullup, den du ja auch vorgesehen hast). Da tut sich ja die Vermutung auf, den AVR schlafen zu lassen und per DS1307 zu wecken. Allerdings würde das auch nur per IRQ gehen.
Oder du benutzt einen Mega88 und dessen PCINT.
Grüße,
Daniel
Den Controller schlafen zu legen hab ich bisher eigentlich nicht bedacht....aber die Idee ist gut.
Dann ließt er nur 1x in der Sekunde die RTC aus und mittels DCF Modul kann man den z.B. 1x am Tag synchronisieren lassen oder so.
Aber wenn ich das so machen will muss der SQW Pin an einen Interrupt Pin oder?
Weil dann müsste ich den 74141 wo anders anschließen und das wäre wieder doof. Ich hab das extra so geplant das zwei 74141 an einen Port kommen, weil ich das von der Ansteuerung einfacher finde.
Wobei....wenn das Ding sich eh nur jeden Tag oder jede Woche mittels DCF synchronisiert kann ich den Datenausgang des DCF Moduls ja auch an einen normalen I/O anschließen. Ist ja nicht wirklich notwendig die Flanken des DCF Moduls über einen Interrupt auszuwerten. Dann hätte ich den Interrupt Pin vom DCF Modul frei für die RTC....
Wenn alle Stricke reißen muss ich auf nen Cypress Chip umsteigen....ist zwar bischen "schwerer" zu Programmieren, weil das in C geschieht aber da habe ich genug Interrupt-Pins (quasi jeder I/O ist Interruptfähig).
Ist der Mega88 den Pin-kompatibel zum Mega32? Und PCINT ist was?
Eigentlich hab ich den SQW nur angeschlossen falls man den mal brauchen sollte![]()
Geändert von Kampi (12.02.2012 um 17:31 Uhr)
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Lesezeichen