- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 41

Thema: Fragen zur Platine

  1. #31
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ich schau es mir mal an.
    Dank dir für deine Hilfe
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  2. #32
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    So habe das nun so gelöst das der SQW Ausgang der RTC an den INT Pin kommt.
    Das DCF Modul wird an einen normalen I/O geklemmt, da es nur mind. 1x am Tag zum synchronisieren gebraucht wird und danach wird das DCF Modul abgeschaltet.
    Habe nun auch eine 4-polige Stiftleiste für das DCF Modul vorgesehen. Einmal +5V, GND, Signal und dann noch ein PON Anschluss (für z.B. das DCF Modul von Reichelt). Wenn man diesen Pin mit GND verbindet ist das Modul an und ansonsten ist es aus.
    Spart bischen Strom, weil man das DCF Modul dann nur 1x am Tag anmacht.
    Des weiteren habe ich beim Layout auch mal ein BS und ein LS zum Bestücken in das Kupfer reingemacht (bei meinem Röhrenadapter habe ich das vergessen und wusste dann nicht auf welche Seite die Röhren und die Stecker mussten -.-)
    Im Anhang einmal der aktuelle Schaltplan.
    Bitte einmal drüber gucken. In erster Linie ob das mit dem Transistor so funktioniert, weil der das DCF Modul zu bzw. abschaltet.
    Nochmals danke fürs drüber schauen.

    Btw....falls jemand auf den Geschmack gekommen ist und auch gerne eine Uhr bauen möchte welche als Anzeige Röhren verwendet kann er mir ruhig eine PN mit seiner E-Mail Adresse schicken. Ich sende dann gerne die Layoutdaten sowie das notwendige Datenblatt für das DCF Modul zu.
    Später auch den Quellcode aber den muss ich erstmal machen
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Ich würde zwischen PON und dem Kollektor oder aber zwischen Emitter und Masse noch einen Widerstand vorsehen. Eventuell auch diesen hier. Wobei ich gestehen muss, das mir das dort beschriebene Problem noch nie untergekommen ist.
    Grüße,
    Daniel

  4. #34
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Naja selbst wenn der Basispin des Transistors "in der Luft" hängt würde das nur das DCF Modul einschalten. Ist zwar nicht gedacht, da es abgeschaltet bleiben soll wenn es nicht benötigt wird aber es wäre auch nicht schlimm wenn es an wäre, weil der Controller die Signale ja "ignoriert".
    Aber ich schau mal ob ich die Widerstände noch unterbringen kann
    Dank dir nochmals.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Naja zwischen Emitter und Masse ist ja schnell gemacht und auch wieder schnell ausgelötet und durch eine Drahtbrücke ersetzt. Der soll ja nur den Strom begrenzen der über die Transe nach Masse fließen könnte. Also für eventuell andere Module, die ein anderes Verhalten haben als das von Reichelt. Außerdem schützt es den Transistor vor zuviel Strom und bewahrt ihn vor dem Tot durch zuviel Leistungsaufnahme.

    Der zweite Widerstand vor der Basis, naja Sinn macht er schon, hab aber auch nie einen Gedanken daran verschwendet und wie du ja sagst, dann ist das DCF-Modul halt an. *who cares!?*
    Grüße,
    Daniel

  6. #36
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.04.2009
    Beiträge
    78
    Hallo Leute
    geht doch mal auf www.platinenbelichter.de, das ist preiswert, nur leider ohne Durchkontaktierung, da ätzt ein Bastler, aber recht brauchbare Qualität und v.a. bezahlbar...
    Muss man bei Vias eben einen Draht durchstecken und bds. verlöten

    Grüße MM
    Und nein, ich bekomme keine Provision...


    Upps sorry, das war eigentlich als Antwort auf Seite 1 dieses Threads, da ging's um Platinenherstellung.

  7. #37
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von MrMiffy08 Beitrag anzeigen
    Hallo Leute
    geht doch mal auf www.platinenbelichter.de, das ist preiswert, nur leider ohne Durchkontaktierung, da ätzt ein Bastler, aber recht brauchbare Qualität und v.a. bezahlbar...
    Muss man bei Vias eben einen Draht durchstecken und bds. verlöten

    Grüße MM
    Und nein, ich bekomme keine Provision...


    Upps sorry, das war eigentlich als Antwort auf Seite 1 dieses Threads, da ging's um Platinenherstellung.
    Naja da ich die Uhr u.U. in ein durchsichtiges Gehäuse einbauen will (muss ich noch schauen ob Plexiglas oder Holz..... ) möchte ich gerne Platinen haben die eine sehr gute Qualität haben
    Brauchbar genügt mir da nicht, weil es nicht gebastelt aussehen soll
    Und da bin ich dann auch schon bereit etwas mehr Geld für zu bezahlen.....dauert dann etwas länger mit der Uhr aber wie gesagt ich möchte versuchen die Optik so hin zu bekommenm, dass man nicht direkt erkennt das die Uhr selber gebaut ist wenn man sie sieht :P
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Danke für den Hinweis mit Platinenbelichter.de.

    Ich glaube, dass es von Projekt zu Projekt unterschiedlich ist und dann auch noch hinsichtlich der Anwendung und der Anforderung unterschieden werden muss. Der Platinebelichter-Service ist mir zwar bekannt, aber genutzt habe ich ihn bisher noch nicht. Auf Arbeit bestellen wird meist Prototypen bei Beta-Layout oder wenn es wirklich fix gehen muss dann wird die Fräse an geschmissen oder Lochraster ( da sind dann meist die Anforderungen bzgl. Komplexität nicht sonderlich groß) muss herhalten.

    Privat kann ich die oben beschriebenen Möglichkeiten nutzen und habe zuverlässige Kommilitonen, die über die Ausrüstung und vor allem das Know-How verfügen eine vernünftige Platine zu Ätzen und zu bohren. Daher hat sich bei mir nie die Notwendigkeit ergeben, dass ich das selber machen musste. Habs zwar dennoch probiert, aber mangels Not nie wirklich ordentlich gemacht. Wenn es um optisch ansehnliche Projekte geht, kann man auch die vielen Angebote von Itead, Seeedstudio oder Jackatalc etc. nutzen. Da bekommt man sogar noch den Bestückungsdruck dazu und kann die Farbe des Stopplacks wählen. Plus Dukos usw. Wenn man schon Sachen mit Nixies macht, dann sollte der Rest auch gut aussehen und eine ordentlich gefertigte Platine mit E-Test ist dabei nicht zu unterschätzen.

    Wie gesagt, je nach Anspruch und/oder Anforderungen sieht das Ganze recht unterschiedlich aus.
    Grüße,
    Daniel

  9. #39
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.04.2009
    Beiträge
    78
    Hallo,

    ist klar, wenn die Optik eine Rolle spielt, macht das andere Prioritäten aus. Dann würde ich auch mehr bezahlen für gute Quali plus Stopplack usw.

    Der Link war gedacht für Bastellösungen und Prototypen, wo klar ist dass die endgültige Version noch drei Schritte vor sich hat - oder eben Kleinkram für den Hausgebrauch. Komplett selber beöichten ätzen usw. ist doch schon nicht trivial, wenns doppelseitig ist und richtig gut werden soll. Ich hab das jahrelang gemacht und konnte das zum Schluss recht gut, aber es ist eben auch mit Aufwand verbunden.

  10. #40
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Ja für Bastellösungen werde ich denk ich mal auch bei ihm bestellen
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. NIBOBee Fragen über Fragen
    Von Rabenauge im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 03.03.2010, 23:59
  2. Rasenmähroboter fragen zur lenkung und mehr fragen :-)
    Von andiwalter im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.05.2009, 18:25
  3. Platine ätzen - schwarze Flecken auf Platine
    Von Micro5 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.07.2006, 22:44
  4. Eigene Platine - Fragen zur rn-control
    Von zerush im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.11.2004, 10:39
  5. Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 27.04.2004, 11:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test