- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: MCP2515 Baudrate einstellen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9

    MCP2515 Baudrate einstellen

    Hallo Forum,

    ich experimentiere gerade mit dem CAN-Bus und einem MCP2515. Dieser wird an ein RN-Control angeschlossen und soll später ein einfaches "Hallo" an meinen Computer senden.
    Der MCP2515 ist mit Tx und Rx an einen MCP2551 angeschlossen, dieser setzt die Nachrichten dann auf CANH und CANL um und ein zweiter MCP2551 empfängt dies und setzt es wieder auf Rx und Tx um und sendet alles zu einem FT232.
    Aber um soweit zu kommen muss ich erstmal die Baudrate in den MCP2515 rein bekommen. Da der PC die Nachricht auch "verstehen" soll muss ich, denk ich mal, eine Baudrate nehmen die der PC auch hat, also 19200 z.B.
    Meine erste Frage ist......kann man so eine Baudrate überhaupt einstellen? Es muss nicht gerade 19200 sein....115200 geht auch bzw. generell alle PC Baudraten.
    Die zweite Frage ist wie stell ich dann die Baudrate in dem CAN-Controller ein? Ich stehe da irgendwie auf dem Schlauch.
    Im Datenblatt steht:

    TQ = 2x(BRP + 1)/FOSC

    So wie ich das verstanden habe ist TQ ja nur ein Time Quantum also 1 Bit. Aber wie komme ich damit auf die Baudrate?
    Danke für die Hilfe!
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Hast du das hier schon gelesen ? Baudrate ist die Symbolrate. Also wie viele Symbole übertragen werden. Nimmt man als Beispiel UART, so wird ein Zeichen also ein Byte in 8 Bit zerlegt und übertragen. Die Bitrate ist dann die Geschwindigkeit eines Bits.
    Grüße,
    Daniel

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Ja das hab ich mal überflogen.
    Aber ich hab gerade auch von Mikrochip nen CAN Timing Calculator gefunden und kämpfe mich da gerade ein bischen durch
    Zur Not muss mein Buch halt wieder rausgeholt werden.....da steht das nochmal alles genau drin
    Aber dank dir für die Antwort!
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Mir ist gerade eingefallen das man CANH und CANL gar nicht ohne weiteres an einen CAN Transreciever anschließen kann und diesen dann mit einem FT232 auslesen kann.
    Der CAN Bus beinhaltet ja nicht nur, im gegensatz zum UART mit den Paritybits die man ja einstellen kann, Daten, sondern auch Identifierbits usw.
    Alles in allem ist die Nachricht dann ja teilweise mehrere Bytes(!) lang (laut meinem Buch zwischen 47 und 111 Bits, während die einfache Nachricht beim UART ja immer nur ein Zeichen lang ist (plus Parity).
    Das heißt ich brauche ja soweieso einen zweiten CAN Controller und einen zweiten Mirkocontroller mindestens um es zu testen
    Das ist mir gestern abend komplett aus dem Verstand geglitten.....
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Oder einen FT245 Spass beiseite. Wolltest du nicht eh noch einen Controller zwischen schalten ?
    Geändert von ePyx (24.02.2012 um 09:26 Uhr)
    Grüße,
    Daniel

  6. #6
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Ne ich hatte eigentlich gedacht das ich erstmal nur einen nehme.....(aber die Idee war anscheinend nicht richtig durchdacht ^.^)
    Aber ich hab nun auch mein "Problem" mit der Prescalerberechnung gelöst.
    Ich habe mir nochmal den Report vom Mikrochip Tool + mein CAN Buch + das Datenblatt des MCP2515 zur Hand genommen.
    Die Berechnungen sollten nun (hoffentlich) kein Problem mehr sein. Mal schauen ob ich dann heute Abend die Datenübertragung zustande bekomme. Wenn das klappt nehm ich mal ein zweites Board und probiere mal die Kommunikation zwischen zwei Controllern
    Das gute ist....die ganze CAN Geschichte kann ich jetzt gleich mal als Feuerprobe für mein neues Oszi nehmen
    So ein Oszi ist bei sowas echt ein feines Spielzeug
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

Ähnliche Themen

  1. RFM12 Funkmodul Baudrate einstellen
    Von stfan1409 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.12.2011, 19:38
  2. Mal wieder CAN, MCP2515
    Von elkokiller im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.11.2010, 06:39
  3. Frage zum CAN Controller MCP2515
    Von elkokiller im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.07.2009, 11:46
  4. Wie kann ich bei RN-LCD die Baudrate auf 4800 einstellen
    Von DirkP im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.01.2008, 16:49
  5. MCP2515 CAN-Controller
    Von arok im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 13.06.2007, 12:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress