Moin,
auf dem Board sieht noch recht viel unverschaltet aus.
Die 5V Spannungsversorgung sieht auf jeden Fall für mein Verständnis erstmal gut aus, den Rest kann ich mir nochmal anschauen.
Grüße
Benjamin
Hallo,
ich arbeite gerade an meiner Nixie-Uhr und habe jetzt gerade die Platine für die Spannungsversorgung fertig gemacht.
Ich muss das ganze Projekt leider auf drei Platinen aufteilen, weil eine Platine zu groß wäre für eine Eagle Demoversion
Würde jemand bitte mal über den Schaltplan und das Boardlayout gucken und schauen ob ich irgendwo einen Fehler gemacht habe? Bevor ich die Platine bestelle und da irgend ein dummer Fehler drauf ist....
Wäre super und danke für die Hilfe
Btw.....wenn jemand Interesse an ein paar Fotos hat wie das mit den Röhren aussieht....ich habe letztens ein paar gemacht als ich meinen Röhrenadapter testen wollte.
Die Uhr besteht im Endeffekt aus drei Platinen (Spannungsversorgung, Röhrenadapter und Steuerteil). Es wird eine Uhr mit einer RTC und einem DCF Modul (das Modul ist keine Pflicht.....es wird optional anfügbar falls jemand möchte das seine Uhr Funkgenau ist)
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Moin,
auf dem Board sieht noch recht viel unverschaltet aus.
Die 5V Spannungsversorgung sieht auf jeden Fall für mein Verständnis erstmal gut aus, den Rest kann ich mir nochmal anschauen.
Grüße
Benjamin
Hmm, welche Eagleversion isn das ? Btw. kannst du Board und Schematic als PNG oä hochladen ?
Grüße,
Daniel
Die Version ist 6.1.
Ich weiß jetzt nicht was du mit unverschaltet meinst. Wahrscheinlich die 100nF Kondensatoren?
Die sind an das Top und Bottom Layer angeschlossen und glätten die 5V nochmals (ich pack pro IC in meiner Schaltung immer einen zusätzlich drauf).
Und hier sind die beiden nochmal als .png Datei.
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Die 100nF Keramikkondensatoren sind schon ok und sollten auch vorgesehen werden (Störeinflüsse, Unterbrechung/EInbrechen der Versorgungsspannung etc).
Beim Schaltplan (PNG) kann ich leider nicht viel erkennen, ist ein wenig unglücklich exportiert.
Beim Hantieren mit den 180 V auf genug Leiterbahndicke und Abstand zur Massefläche achten. Ansonsten recht großzügig gestaltet was den Platz angeht, aber das ist schon ok so. Beim IDC-Verbinder (Wanne) gucken, ob man bzgl. Kabeldicke (Strom keine Ahnung was da fließt) noch quetschen kann, ansonsten würde ich eher eine Schraubklemme für die Spannungen nehmen.
Grüße,
Daniel
Ich habe meinen Röhrenadapter auch mit den Wannensteckern gemacht. Und auch von der Kabeldicke her ist das ausreichend. Es gab beim ersten Testlauf auf einem Steckbrett keinerlei Probleme (nur als ich den Vorwiderstand weggelassen habe flackerte die Röhre). Da fließt quasi nichts an Strom.....das sind 22k Vorwiderstand auf 180V....das sind nichtmal 10mA
![]()
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Na dann ist doch alles ok. Bin bei so etwas immer lieber etwas pessimistischer als nötig.
Grüße,
Daniel
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Na nicht nur das. Hab mal gesehen, wie sich eine recht dicke Kupferbahn in einen Labortisch gefressen hat. Stellt man sich vor, dass das zu Hause aufm Schreibtisch aus Holz passiert, so wird einem da schon etwas flau.
Aber zurück zur Schaltung, wenn du die auf dem Steckbrett realisiert hast, dann sollte das auf der Platine eigentlich nur besser werden. Aber mit den 50€ ist natürlich verständlich. Zum Testen des Layouts bleibt eigentlich nur noch selber ätzen. Aber damit hab ich persönlich auch noch keine guten Ergebnisse erzielt, was aber eher an mir liegt.![]()
Grüße,
Daniel
Hab leider keine Ätzausrüstung.....und doppelseitig Ätzen ist ätzend![]()
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Lesezeichen